below you can browse all things b12 from our last edition in 2017. in january 2018 we will share all the news with you for b12 2018. and there will be plenty!
b12
1 - 3 wochen performance projects
maxine doyle
co-direktorin und choreografin von punchdrunk

© Birgit and Ralf / Punchdrunk
© Pari Naderi
maxine doyle
co-direktorin und choreografin von punchdrunk
jedes 'performance project' ist auf ca. 15 teilnehmer begrenzt. die 'performance projects' laufen über ein, zwei oder drei wochen. als festivalabschluss werden sie anschliessend zusammen im dock 11, einem theater in berlin-mitte, zwei mal präsentiert. // maxine doyles performance project läuft 2 wochen (13 workshop tage): 3. bis 14. juli 2017 von 10:30 - 14:30 / 15. und 16. juli 2017 von 13:00 - 15:00 / keine probe am 9. juli / 2 abendvorstellungen am 15. und 16. juli mit extra proben // bewerbungsschluss ist der 2. april 2017.
Bric a Brac Baby
Wir alle kennen dieses gefühl, einmal entspannt und im Reinen gewesen zu sein: entspannt und friedlich; im Einklang und tief verbunden mit der Welt und uns selbst und dann haben wir dieses Urgefühl, diesen unschuldigen und glücklichen Zustand verloren und sind im jetzigen Leiden und Unwohlsein angekommen. Wir hatten etwas von unendlicher Schönheit und Kostbarkeit – und wir haben es verloren. Unser ganzes Leben suchen wir nun danach und eines Tages werden wir es plötzlich finden. Dieser Moment wird ein Wunder sein, das Millenium. Oliver Sacks (Zeit des Erwachens)
Ich bin daran interessiert unser physiologisches Strandgut – unseren inneren Mülleimer der Gedanken – unser Durcheinander an Erinnerungen zu untersuchen. Wir nehmen eine Vielfalt von Quellen mit ins Studio – einige Texte von Oliver Sacks, Chales Darwins Schriften über Emotionen und Leonardo da Vincis Darstellung von Gefühlszuständen. Wir stellen dazu Fragen und versuchen unsere theatralischen und choreografischen Antworten darauf zu finden. Aus diesen Quellen werden wir etwas erschaffen.
Kennst Du mich?
Erkennst Du mich?
Hörst Du mich?
Weißt Du wer ich bin?
Wer bin ich? Weißt Du, wer ich bin?
Wer bin ich? Weißt Du, wer ich bin?
Wer bin ich? Hörst Du mich?
Verstehst Du mich?
Erinnerst Du Dich nicht, wo Du warst?
Erinnerst Du Dich nicht daran, was Dir passiert ist?
Bist Du nicht müde? Was ist die Frage?
Warst Du?
Du hast in engen Räumen getanzt?
(Auszug aus “Eine Art Alaska” von Harold Pinter)
biografie
Maxine ist freischaffende Choreografin und Künstlerische Leiterin. Sie ist außerdem stellvertretende Leiterin und Choreografin von Punchdrunk, für die sie bereits die mehrfach ausgezeichneten Shows Sleep No More (London, Boston, New York, Shanghai), The Drowned Man, The House Where Winter Lives, The Firebird Ball, Faust, Masque of the Red Death, Tunnel 228, The Duchess of Malfi (eine Zusammenarbeit mit der English National Opera und Thorsten Rasch), The Yellow Wallpaper choreografiert und Co-Regie geführt hat.
Maxine wurde am Laban Zentrum ausgebildet und ist Trägerin des Bonnie Bird Choreografie-Preises. Sie war von 1996 bis 2003 künstlerische Leiterin der ersten Ein-Mann-Tanz-Kompanie und tourte mit Stücken wie Deja Deux, In the Face of a Stranger, Plastic Chill und It’s Only a Gameshow. Im Jahr 2006 war sie Halbfinalistin beim Place Prize mit dem Stück Forest. Am Theater präsentierte sie Stücke wie Evening at the Talk House (National), Electra (Old Vic), The Changling (Young Vic), Hamlet (Young Vic), The Beggar’s Opera (Regents Park), The Children’s Hour (The West End), Timon of Athens (The Globe) und Every Good Boy Deserves a Favour (National Theatre). Für die Oper erarbeitete sie Faust (Baden-Baden) und The Cunning Little Vixen (Glyndebourne). Sie arbeitet für Marken wie Louis Vuitton und Selfrifges.
Maxines aktuellstes Bühnenstück - After Lethe – feierte im Mai 2016 am Staatstheater Kassel Premiere. Maxine ist darüberhinaus gastchoreografin am Springboard Danse Montreal, wo sie Hubris (2015) und Electrical Sheep (2016) erschuf. Ihre internationale Workshop-Reihe: Tension States: Amplifications of the Human Condition beginnt im Januar 2017. Sie wird außerdem eine Reihe von Performance-Workshops in Punchdrunk’s Enrichment Village während 2017 leiten.
Vinicius Salles
assistent
biografie
Vinicius Salles Erfahrungen mit verschiedenen Disziplinen wie Tanz, Theater und Film drücken sich in seinen Arbeiten in den Bereichen Performance, Choreografie, Film und Unterricht aus. Er absolvierte die Performing Arts School Martins Pena in Brasilien, studierte Film an der London Film Academy und hat einen Abschluss in Dokumentarfilm am London College of Communication.
In den letzten 20 Jahren hat Vinicius mit bekannten brasilianischen und britischen Physical Theater- und Tanzkompanien wie Punchdrunk, Gecko, die Jasmin Vardimon Company und anderen gearbeitet. er wirkte an folgenden theatern: das Timon of Athens, The Globe Theatre und das Every Good Boy Deserves Favour National Theatre. Zu seinen jüngeren Arbeiten als Choreograf zählen “Witches in Disguise” (2016) an der University of Cumbria sowie „Human Marvels“ im Auftrag von JV2. Darüber hinaus arbeitet Vinicius als Probenleiter und Ausbildungsleiter für die Jasmin Vardimon Company. Außerdem arbeitete er mit Maxine Doyle (Künstlerische Leitung & Choreografin von Punchdrunk) und ist Gastdozent an der Holloway University.
Als Choreograf erarbeitete er Stücke wie “Witches in Disguise” (2016) an der University of Cumbria, „Human Marvels“ (2016) im Auftrag von JV2, „Copycat at The Place“ (2009), „NOcontact“ (2007), „Cabeças Trocadas“ (2003), „Xristos“ (2003) und „Esquinas“ (2002). Weitere Informationen unter: www.viniciussalles.co
johannes wieland

© n. klinger
© sebastian lemm
johannes wieland
jedes 'performance project' ist auf ca. 15 teilnehmer begrenzt. die 'performance projects' laufen über ein, zwei oder drei wochen. als festivalabschluss werden sie anschliessend zusammen im dock 11, einem theater in berlin-mitte, zwei mal präsentiert. // johannes wielands performance project läuft 3 wochen (18 workshop tage): 26. juni bis 14. juli 2017 von 10:15 - 14:15 / 15. und 16. juli 2017 von 10:00 - 12:00 / keine probe am 1., 2. und 9. juli / 2 abendvorstellungen am 15. und 16. juli mit extra proben // bewerbungsschluss ist der 2. april 2017.
D R A G O N F L Y 4 4
Wo versteckt sich deine dunkle Materie?
Du wirst deinen inneren Rebellen entdecken und bewertungen innerhalb deines vorbelasteten denksystems überschreiben. Du wirst neue Logiken aufdecken und in deinen dunkelsten Ecken versteckte Träume und Fantasien erbeuten.
sei dein eigener Lockvogel und finde dein unidentifiziertes Inneres, um eine Welt der Widersprüche zu erschaffen, in welcher du dich nicht mehr fragst Warum, sondern Wie. Erschaffe einen Charakter so komplex und fesselnd, er könnte dein drittes Selbst erschüttern. Und nur vielleicht, wirst du es mögen.
Entdecke deine dunkle Materie!
biografie
Johannes Wieland stammt aus Berlin und machte seinen BFA an der Amsterdam University of the Arts. er arbeitete mit zahlreichen Kompanien und namenhaften Choreografen bevor er schließlich als erster Tänzer dem Béjart Ballet in Lausanne beitrat. Bereit für eine radikale Veränderung zog Johannes Wieland nach New York und besuchte die New Yorker Tisch School of the Arts, an der er im Jahr 2002 den MFA in zeitgenössischem Tanz und Choreografie erwarb.
In New York gründete er seine Company „Johannes Wieland“ und legte den Grundstein für den katalog seiner arbeit. Seit 2006 ist Johannes Wieland Tanzdirektor und Choreograf am Staatstheater Kassel. Neben dem Choreografieren und Unterrichten für Kompanien und Universitäten werden seine von der kritik als psychologisch archaisch aufgeschlüsselt bezeichneten Stücke auf internationale Festivals und Events eingeladen.
Er ist preisträger des Kurt Jooss Preis und wurde mit zahlreichen weiteren Preisen, Ehrungen und Stipendien ausgezeichnet. Mit seinem Stück 'you will be removed' war er für den Deutschen Theaterpreis 'Der Faust' 2016 nominiert.
sita ostheimer
ehemalige tänzerin von hofesh shechter

© Ben Rudick
sita ostheimer
ehemalige tänzerin von hofesh shechter
jedes 'performance project' ist auf ca. 15 teilnehmer begrenzt. die 'performance projects' laufen über ein, zwei oder drei wochen. als festivalabschluss werden sie anschliessend zusammen im dock 11, einem theater in berlin-mitte, zwei mal präsentiert. sita ostheimers performance project läuft 1 wochen (7 workshop tage): 10. bis 14. juli 2017 von 17:00 - 21:00 / 15. und 16. juli 2017 von 16:00 - 18:00 / 2 abendvorstellungen am 15. und 16. juli mit extra proben // bewerbungsschluss ist der 2. april 2017.
creatures of the wild
Sita wird die Teilnehmer durch Improvisationstechniken begleiten, die sie nutzt, um den Tänzern die Kopf-Körper-Verbindung deutlich zu machen. Es ist ein Spiel mit Bildern, Situationen, Gefühlen und Rhythmus und das Zusammenführen dessen im Körper. Ihr Workshop-Konzept basiert auf schnellen Wechseln der Qualitäten, Emotionen und Bildern.
Die Bewegungssprache ist expressiv, flüssig, sinnlich und geerdet. Ostheimers Zusammenarbeit mit vielen Choreografen wie Hofesh Shechter und Itzik Galili hat ihren Ansatz von Bewegung, Arbeit und Leben stark beeinflusst. Die einzigartige animalische Bewegungssprache, welche aus dem menschlichen Instinkt erwächst ist ihre spezielle und auffällige tänzerische Handschrift.
biografie
Sita Ostheimer studierte an Dr. Hoch's Konservatorium und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Danach trat sie MS Schrittmacher in Oldenburg bei, arbeitete mit Galili Dance (Itzik Galili) und anschließend mit Kristina de Chatel in Amsterdam. Im Juni 2008 trat Sita Hofesh Shechters Kompanie in London bei.
Als Choreografin erschuf sie Stücke wie Noble thinking (2011), Accompany (2012) und Dissimilar Foxes (2014) für Shechters IN GOOD COMPANY. Als freischaffende Choreografin erarbeite sie die Stücke Metanoia (Sweden), Balter (Corfu) und Mangata (Singapore). Darüber hinaus brachte sie Hofesh Shechter’s Stücke mit Kompanien wie Edge '13, NDT I, Staatstheater Kassel, Ballet Basel, Staatsballet Berlin, Aterballetto und dem Staatstheater Darmstadt Wiesbaden wieder auf die Bühne. Sie unterrichtet und gibt regelmäßig Workshops an verschiedenen Schulen, Universitäten und Kompanien wie SEAD Salzburg, NOD Torino, One Small Step Festival Corfu, B12 Berlin und ZZT Köln.
© Natalie Deryn Johnson
Manuel Molino
assistent
biografie
Der Franzose Manuel Molino war Schüler am Professionnelle Supérieure d’Enseignement de la Danse in Montpellier unter der Leitung von Anne-Marie Porras. Nach seinem Abschluss 2014 trat Manuel als Student dem Centre Chorégraphique National of Nantes, Brumachon / Lamarche bei. Seitdem arbeitet er an dem Projekt ATLAS / ETUDES im Rahmen von PLAY mit Michèle Murray.
Er ist außerdem Mitglied der französischen Clown-Kompanie Atout Clowns, mit denen er an verschiedenen Körperstudien und dramaturgischen Arbeiten arbeitet. Seit August 2016 ist Manuel Assistent und Performer bei Sita Ostheimer.
8 tage research
Annamari Keskinen
ehemalige tänzerin von rootlessroot und johannes wieland

© Luke Danniells
Annamari Keskinen
ehemalige tänzerin von rootlessroot und johannes wieland
26. Juni - 3. Juli 2017 / 17:45 - 21:45
invisible matters
Jeden Tag beginnen wir mit einer Übung, die Aufmerksamkeit und Fluss in unseren Körper und Kopf bringt. Wir beginnen langsam unser zentrum zu stärken, die Gelenke zu erwärmen und uns zu stabilisieren, was unseren Körper auf energetische und effiziente Weise für komplexe choreografische Sequenzen vorbereiten soll.
Anschließend machen wir mit Improvisationsaufgaben weiter, mit Fokussierung auf verschiedene mentale und physische Zustände. Wir fordern uns selbst heraus, tief in verschiedene Emotionen einzutauchen und damit die Freiheit und Ehrlichkeit dieser Zustände zu erfahren. Wir erforschen, wie der mentale Zustand einer Person seine Bewegungen beeinflusst und umgekehrt und welche Auswirkungen dies auf die Interaktion mit dieser Person hat. Das Ziel ist, uns diesem Moment komplett hinzugeben und zu erforschen, wann das Unsichtbare sichtbar wird.
Am letzten Workshop-Tag haben wir eine Präsentation fÜr interessierte, basierend auf dem Material des Workshops. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre neu erarbeiteten Werkzeuge anzuwenden unter Anleitung von Elias De Voldere, der uns die letzten beiden Workshop-Tage begleiten wird.
Die Teilnehmer erwartet energiegeladene Bodenarbeit als auch das Eingehen von Risiken im Workshop.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 340 euro!
biografie
Ich bin weiblich, 31 Jahre alt und komme aus Finnland.
Ich bin fasziniert von der Komplexität unseres Körpers und unserer Seele.
Mit meiner Kunst möchte ich Aufmerksamkeit für das, was um uns ist in mir und in jedem der Teil davon ist, erzeugen.
Ich hoffe, ich bin dazu fähig, zu kommunizieren.
Ich mag es zu schwitzen;
anzufassen;
angefasst zu werden;
herausgefordert zu werden.
Ich habe gelernt und gearbeitet mit: Johannes Wieland, Rootless Root, Helder Deabra und vielen anderen darunter auch meine wunderbaren Kollegen auf der ganzen Welt. Zur Zeit arbeite ich als freischaffende Choreografin und Tänzerin. Mein mittelpunkt ist Berlin.
© Leon De Backer
Elias Devoldere
assistent
biografie
Elias Devoldere (1991) begann seine Schlagzeug-Ausbildung mit acht Jahren und ist ein Improvisations-/Jazz/Rock Schlagzeuger aus Genf. Mit 18 Jahren ging er aufs königliche Konservatorium in Genf und kam dort erstmals mit improvisierter Musik und Jazz in Kontakt. Er nahm Unterricht bei Toon van Dionant, Erik Vermeulen und Bart Maris. Zu dieser Zeit gründete er sein Hauptprojekt Nordmann, eine Crossover Band im Bereich Rock, Impro und Jazz. Er schloss das königliche Konservatorium in Brüssel erfolgreich ab und erhielt Unterricht von Stéphane Galland, Lionel Beuvens, Kris Defoort und Jeroen Van Herzeele.
Neben dem Unterricht am Konservatorium nahm er weitere Stunden bei Dré Pallemaerts, Teun Verbruggen und dem Brüsseler Jugend-Jazz-Orchester. Zur Zeit spielt er mit Bands wie Nordmann, Hypochristmutreefuzz, John Ghost, Kabas, Hast, Jukwaa Double Trio, Bardo und Maya’s Moving Castle. Neben diesen Bandformationen arbeitet er auch für den Choreografen Helder Seabra. Weitere Informationen über seine Projekte und Konzerte: www.eliasdevoldere.com
damien fournier
eastman/sidi larbi cherkaoui

© Koen Broos
damien fournier
eastman/sidi larbi cherkaoui
4. - 11. Juli 2017 / 13:30 - 17:30
Collision and flow
Im ersten Teil des Workshops werden wir uns der Bodenarbeit, akrobatischen Bewegungen mit einem zeitgenössischen Ansatz, Tango und Kung Fu widmen. Jede Übung wird den Teilnehmer dazu einladen, seine Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Koordination zu erweitern, während mit Zeit, Raum, Geschwindigkeit und Ebenen gespielt wird.
Der zweite Teil des Workshops wird das Partnering erweitern von einer einfachen Berührung über lifts bis zum passing through/projection.
In beiden Teilen werden die Teilnehmer nach den technischen Erläuterungen verschiedene Auszüge aus dem Repertoire vom Choreografen Sidi Larbi Cherkaoui kennenlernen, einem der einflussreichsten Choreografen unserer Zeit. Wir werden uns die Zeit nehmen, das Material zu erarbeiten und die Ergebnisse in der Gruppe auszutauschen. Mit Acroyoga schließen wir jeden einzelnen Workshop-Tag ab.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 340 euro!
biografie
Damien hat seinen Abschluss am CNAC (Centre National des Arts du Cirque) in Frankreich gemacht, wo er sich auf Akrobatik, Partnering und Tanz spezialisierte. Schon wahrend des Studiums hat er begonnen seinen eigenen Stil zwischen Tanz und Akrobatik zu entwickeln. In seiner Tätigkeit als Dozent vermittelt er sowohl technisches Wissen als auch die Fähigkeit ausdrucksstark und mit Gefühl zu tanzen.
In seiner Karriere war Damien in über 36 Shows zu sehen. Er hat unter anderem mit Josef Nadj, Helder Seabra, Kitsou Dubois, Damien Jalet und Alexandra Waierstall gearbeitet. Seine größte Kollaboration war mit Sidi Larbi Chrrkaoui. Zehn Jahre lang hat er in preisgekrönten Tanzspektakeln "Babel (words)" und "Puz/zle" performs. Des weiteren war er Teil von "Myth", "Sutra", dem Film "Anna Karenina" und "Milonga".
4 tage research
hannes langolf
ehemaliger tänzer von dv8 / akram khan / punchdrunk

© Ed Clark
hannes langolf
ehemaliger tänzer von dv8 / akram khan / punchdrunk
12. - 15. Juli 2017 / 18:00 - 22:00
play and power
Zwischen Stimme und Bewegung. Der Workshops konzentriert sich darauf, wie Stimme und Bewegung interagieren und sich vermischen können, um dabei einen größeren Erfahrungshorizont in der Performance zu erlangen und ein tieferes Verständnis für die physischen Möglichkeiten aufzubauen.
Hannes wird seine gesammelten Erfahrungen teilen und alle durch ein strukturiertes Training, detaillierte Informationen, spielerische Interaktionen und kreative Aufgabenstellungen begleiten. Ziel ist es, eine geführte offene Umgebung zu schaffen, in welcher die Teilnehmer neugierig, mutig, verletzlich, kraftvoll und spielerisch zugleich sein können.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Hannes lebt in London und seine Arbeit hat ihn bereits nach Europa, Australien, Asien, Amerika und darüber hinaus verschlagen. Sein künstlerischer Weg führte dazu, dass er für und mit Künstlern und Kompanien wie u.a William Forsythe, Angelin Preljocaj, Wayne McGregor, Akram Khan, Fabulous Beast Dance Theatre und Punchdrunk arbeitete. Die letzten neun Jahre arbeitet er mit dem weltweit bekannten DV8 Physical Theatre und performte in ihren letzten drei Bühnenstücken.
Von 2014 bis 2015 war er DV8’s stellvertretender Künstlerischer Leiter. Als Choreograf arbeite er u.a. für das Münchener Tanz-Festival, das Onassis Cultural Center in Athen und die Susanne Linke Dance Company. Im Jahr 2015 wurde Hannes vom Hospital Club London zu einem der 100 einflussreichsten und innovativsten Menschen der britischen Kreativlandschaft ernannt. Weitere Infos unter: www.hanneslangolf.com
lali ayguade

© Tristan Perez Martin
lali ayguade
12. - 15. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
From gravity to lightness
Der Kurs beinhaltet einen technischen und einen kreativen kompositorischen Teil. Der erste Teil konzentriert sich darauf, wie wir den Boden beim Tanzen nutzen. Wir lenken große Aufmerksamkeit auf unsere Basis, die Füße, als Stütze unserer Bewegung. Die Kraft liegt in den Füßen und Beinen und gibt so dem restlichen Körper die Freiheit zum Ausdruck. Die Bewegungsarbeit im Kurs ist schneller ohne die Details zu vernachlässigen.
Der zweite Teil des Kurses dreht sich um Kontrolle und wie wir diese loslassen. Die Wahrnehmung des ganzen Körpers. Das sind Leitgedanken, die durch Improvisation und Imagination kommen. Wir werden außerdem der Kontinuität von Bewegung viel Bedeutung schenken und bemerken, dass die Körperenergie nie anhält, auch wenn keine Bewegung stattfindet. Ich mag den Gedanken, dass wenn man eine gerade Linie zieht der Kreis nie verschwindet.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Lali Ayguadé ist 1980 in Barcelona geboren. Mit 8 Jahren begann sie Musikunterricht zu nehmen (Tonlehre und Piano) mit Abschluss am Liceu Conservatory in Barcelona. Im Jahr 1996 besuchte sie das Institut del Teatre in Barcelona für Tanz und später Anne Teresa De Keermaeker’s PARTS, wo sie das Repertoir von William Forsythe, Trisha Brown und Rosas erlernte. In ihrem vierten Jahr tanzte sie das Solo „Silence“ mit Unterstützung von Wim Vandekeybus und später das Duet „Zoom In“ mit dem polnischen Tänzer und Choreografen Radek Hewelt, welches in Europa tourte.
Nach der Ausbildung trat sie der dänischen Publik Eye Company bei und arbeitete mit der Dramaturgin Carmen Mehnert. Im Jahr 2003 kam Lali als Vollzeitmitglied zur Akram Khan Company und erschuf und performte Stücke wie Kaash, Ma, Bahok (mit dem National Ballet of China), Vertical Road und Confluence in Zusammenarbeit mit Nitin Sawhney und Ricardo Nova. Sie arbeitete mit Roberto Olivan (Enclave Dance Comapy) an der Produktion “Homeland” und mit Hofesh Shechter an den Stücken: “In your rooms”, “Cult” und „the Art of not looking back”. Außerdem arbeitete sie mit Marcos Morau von La Veronal (der den Nationalpreis für den besten Choreograf in 2013 in Spanien gewonnen hat) an einem Stück mit dem Titel „Portland“. Zur Zeit arbeitet sie mit der Baro d’ Evel company, mit welcher sie das Stück “Mazut“ vorstellt und an der neuen Produktion „Bestias“ mitwirkt.
Im Jahr 2005 choreografierte sie “Twice Read” zusammen mit dem slowakischen Tänzer und Choreografen Anton Lachky (einem der Mitbegründer von Leslovaks dance collective) und dem slovakischen Komponisten Josef Vlk. Zwischen 2007 und 2009 choreografierte sie kleinere Arbeiten mit dem Akrobaten Joan Ramon Graell (dem Direktor des Zirkus-Verbands in Barcelona). Im Jahr 2012 erschuf sie das Trio „Little Me“ mit Young Jin Kim und Joan Català, welches beim Salmon Festival in Mercat de les Flors in Barcelona Premiere feierte. Zum Geburtstag von Ramon Llull erarbeite sie “Encontre” mit Joan Català und Jordi Molina. 2013 entwarf sie zwei kurze Duette: “Incognito” und “Saba” und in 2014 das Quartett “Kokoro“ in Koproduktion mit Mercat de les Flors und Temporada Alta.
In 2010 war sie als ‘Exceptional dancer’ bei den Critics Awards of London nominiert sowie als zur Zeit beste Choreografin außerhalb Barcelonas und als beste Tänzerin in Barcelona.
Tomislav English
ultima vez and founder of ferus animi//terra nova

© Danny Willems - UltimaVez©DannyWillems
Tomislav English
ultima vez and founder of ferus animi//terra nova
30. Juni - 3. Juli 2017 / 13:30 - 17:30
ferus animi//terra nova
Tomislav ist in seiner Arbeit bestrebt, die wahrnehmbaren Grundlagen der Bewegung, welche den modernen Martial- und Bewegungstechniken unterliegen, zu ergründen. Parallel dazu erforscht er die instinktiven und evolutionären physiologischen Prozesse des menschlichen Organismus, wenn diese absichtlich von den erwähnten Techniken und Ästhetiken getrennt werden.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Tomislav English ist Gründer der Bewegungsforschungsgruppe Ferus Animi//Terra Nova. Seine künstlerische Handschrift ergibt sich aus seiner fortlaufenden Arbeit als Performer mit der Kompanie Wim Vandekeybus/Ultima Vez und seinem kontinuierlichen Training unter der Leitung von David Zambrano, Rootlessroot, Bruno Caverna und Ido Portal sowie seinem Ursprung in der Leichtathletik.
Akademisch forscht er als Postgraduierter an der University of London (Royal Holloway) und an der University of Oxford (Department of Psychiatry). Zuletzt hat er mit Punchdrunk, The National Theatre London, Joe Wright/Sidi Larbi Cherkaoui, English National Ballet, Protein Dance Theatre, AΦE und dem Penguin Cafe künstlerisch zusammengarbeitet und performt.
Shannon Gillen
VIM VIGOR

© Arnaud Falchier
Shannon Gillen
VIM VIGOR
8. - 11. Juli 2017 / 17:45 - 21:45
vivid states
Ich bin daran interessiert, die Anlagen der Performer zu erweitern und sie damit in surreale und modifizierte Zustände zu versetzen. Ich bin an physischen und psychischen Auslösern interessiert. Und ich bin daran interessiert, Figuren zum Leben zu erwecken, die mit unserer wahren Natur beginnen und dann in neue und verbotene Räume vordringen. Mit Hilfe von improvisatorischen und theatralischen Bausteinen schauen wir darauf, was passiert, wenn die Schleusentore deiner inneren Welt geöffnet werden.
Wer wirst du, wenn du an fantastische Welten glaubst? Wie können wir die Makro-Perspektive der gesamten Szene sehen, während wir auf die Intimitäten unserer direkten Beeinflussung konzentriert sind? Wie bewegen wir uns nahtlos zwischen dem Surrealen und dem Einfachen? Um den Athleten und den Künstler in uns zu aktivieren, beginnen wir jeden Tag mit einer physischen Übung, die Stärke und Ausdauer verleiht und in einer komplexen Ausdrucksarbeit mündet, welche herausfordernde und überraschende Ebenen von Größe, Richtung, Ton und Textur durchläuft.
Grundlagen der Theaterarbeit werden daran anknüpfen, wo die Balance von Hören und Reagieren dazu führt, einen beispiellosen Zugang in die unbekannten Territorien der Anderen und uns selbst zu erhalten.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Als, laut Brooklyn Magazine, eine von New Yorks besten 20 Künstlern kann Shannon Gillen auf eine außerordentliche Karriere als Tänzerin und Choreografin in NYC und Europa zurück blicken. Sie war Mitglied des Johannes Wieland Ensembles am Staatstheater Kassel, gewann Preise am Mainfranken Theater Würzburg, dem Internationalen Solo-Tanz Theater Festival in Stuttgart (3. Platz Tanz) und trat am TIF Theater in Kassel auf. Zudem wurde sie als Choreografin für THINK BIG für eine Residenz an der Staatsoper Hannover ausgewählt.
Nach ihrer Rückkehr in die USA gründete sie die VIM VIGOR DANCE COMPANY als Ausgangsbasis für ihre gemeinschaftlichen choreografischen und didaktischen Unternehmungen. Die Kompanie debütierte in NYC vor ausverkauften Häusern und hatte bereits während ihres Gründungsjahres Engagements in Kalifornien mit DANCEworks am alt ehrwürdigen Lobero Theater, in Kanada beim Springboard Danse Festival und in Zentral-Amerika beim PRISMA Festival. Shannons weitere Projekte umfassen Engagements von den Mode-Labels PHELAN, Hubbard Street 2 und BEACH SESSIONS; ihre Arbeiten wurden an renommierten Festivals und Einrichtungen präsentiert wie New York Live Arts, Judson Church, PULSE Fair auf der Art Basel, Bryant Park Presents, NYC’s River to River Festival, the Joyce Theater und Jacob’s Pillow.
Tief verwurzelt in der zeitgenössischen Tanztheater Ausbildung unterrichtet Gillen am SUNY Purchase College, bei den B12 Workshops in Berlin, beim Juilliard Summer Program, beim MIP am Baryshnikov Arts Center und mit VIM VIGOR. Sie ist Absolventin der Juilliard School und machte einen MFA Abschluss an der Tisch School of the Arts der NYU. Zu beiden Ausbildungsinstitutionen hält sie weiterhin künstlerische Verbindungen. Weitere Informationen auf www.vimvigordance.com
edivaldo ernesto
Tänzer von david zambrano und ehemaliger Tänzer von sasha waltz and guests

© Lisa Edi
edivaldo ernesto
Tänzer von david zambrano und ehemaliger Tänzer von sasha waltz and guests
26.— 29. juni 2017 / 18:00 — 22:00
Depth Movement
Dies ist ein intensiver und kompakter, gruppendynamischer kurs . Es geht um Energien und die kontinuierliche Auslotung von Grenzen; zu verstehen, was einen als Tänzer ausmacht und wie die damit verbundenen Grenzen immer weiter verschoben und gedehnt werden können. Das umfeld hat Einfluss auf unsere tänzerischen Fähigkeiten. Wir wollen diese verfeinern und dadurch neue Bewegungsqualitäten und Rhythmen aufspüren.
Wir tauchen tief ein in unser ganz persönliches Tanzvokabular, um irgendwer oder irgendwas zu werden. Wir arbeiten mit Partnering und mehr-dimensionalen fein-narrativen Bewegungen, um uns als Gruppe zu verändern. Wir lernen, wie wir effektiv undurchschaubar werden, wie wir Energien wiederverwenden können, wie wir den Körper als Hauptinstrument einsetzen können.
Ich verspreche den Teilnehmern eine neue Lernmethode, die ich als Lehrer und Unterstützer begleite und die Teilnehmer dazu bringe, so tief in den Prozess einzusteigen, dass sie sich selbst auf eine ganz neue Ebene entwickeln.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Edivaldo Ernesto (Mozambique/DE) ist Tänzer, Lehrer, Choreograf und Improvisationsexperte. Durch seine Herkunft aus Mosambique liegen seine Einflüsse bei den Westafrikanischen traditionellen Tänzen. Er ist Assistenz-Lehrer für David Zambranos Flying Low und Passing Through Techniken, performt und improvisiert und arbeitet u.a. mit Judith Sánchez Ruiz.
Seine eigenen Workshop-Reihen „Depth Movement“ und „Next level“ unterrichtet er in verschiedenen Ländern Europas. Außerdem ist er ehemaliges Mitglied der Waltz and Guests Company.
ian robinson
ehemaliger Tänzer der batsheva dance company

© gadi dagon
ian robinson
ehemaliger Tänzer der batsheva dance company
30. Juni - 3. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
Exploration & Creation
Wir werden uns Zeit nehmen, um unserer Neugier nach Formung und ausdrucksstarken Bewegungen im Innen und Außen während der täglichen Übungen, Arbeitsphasen und Improvisationen nachzugehen. Wir werden schwitzen. Wir werden uns an die Leistungsgrenzen bringen und unsere Verbindung zu Vergnügen untersuchen, so wie wir unsere Tanzerfahrungen erforschen und herausfinden wollen, wie unsere Umwelt uns beeinflusst und leitet.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Ian Robinso kommt aus Bangor in Maine, USA. Er arbeitete mit dem Robinso Ballet und hat einen BFA Abschluss von der new York University Tisch School of the Arts. Schon früh in seiner Karriere tanzte Ian mit verschiedenen Kompanien, darunter Mikhail Baryshnikov's Hell's Kitchen Dance, Complexions Contemporary Ballet, Les Ballets Jazz de Montreal, Sydney Dance Company und Aszure Barton & Artists.
Seit 2009 tanzt Ian Vollzeit bei der Batsheva Dance Company unter der künstlerischen Leitung von Ohad Naharin und entwickelt sich als Tänzer, Künstler, Lehrer und Videograf kontinuierlich weiter. Er ist zertifizierter Gaga Lehrer und unterrichtet in den USA, Europa, Asien und Australien. Ian begleitet regelmäßig die Erarbeitung von Ohads Stücken bei verschiedenen Kompanien.
thusnelda mercy
tanztheater wuppertal pina bausch / sasha waltz & guests

© b12 / karl jurka
thusnelda mercy
tanztheater wuppertal pina bausch / sasha waltz & guests
30. Juni - 3. Juli 2017 / 17:45 - 21:45
Technik & komposition durch improvisation
Der Kurs beginnt mit Übungen, die auf die Folkwang Tradition zurück gehen und die Arbeit von Thusnelda mit der Sasha Waltz Company stark beeinflussen. Das Ziel ist es, die Wahrnehmung des Körpers im Raum und Relation zu anderen zu stärken. Anschließend folgen Experimente in ihrer eigenen choreografischen Handschrift, um Freiheit im Ausdruck durch Technik zu erlangen.
Im zweiten Teil des Kurses werden Erfahrungen ausgetauscht, wie durch Improvisationen Kompositionen entstehen können. Thusnelda wird die Teilnehmer dazu ermutigen, mittels Fragen und Aufgabenstellungen ihre eigenen Gesten und Ausdrucksformen zu untersuchen. Es geht darum, den Weg der Ideenentwicklung zu erforschen und den Prozess der choreografischen Erarbeitung miteinander zu teilen.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Nach diversen Engagements als Tänzerin und Schauspielerin beim Theater der Klänge beginnt Thusnelda Mercy ein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Am Ende der Ausbildung beginnt sie eine Zusammenarbeit mit der deutschen Choreografin Sasha Waltz, welche sie bis heute als Gasttänzerin begleitet. Sie ist von 2003- 2015 festes Mitglied des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch, wo sie neben ihrer Arbeit als Tänzerin auch als Assistentin agiert.
Seit 2009 ist sie unabhängige Choreografin und Tänzerin für verschiedene künstlerische Leiter und unterrichtet bei internationalen Festivals. Das künstlerische Aufeinandertreffen mit der Schauspielerin und Autorin Florence Minder entlädt sich in dem Solo Sharing a Power Socket in Koproduktion mit la FAA. Ihre Karriere als Choreografin setzt sie mit dem Stück This is my Now für 22 Studenten der Folkwang Uni Essen fort.
Seit 2014 ist sie assoziierte Künstlerin bei Pascal Merighi PRODUCTiONS in Stücken wie SAMUEL und WAK.NTR Rehab.
Tom Weksler

© Anna M. Maynard
Tom Weksler
12. - 15. Juli 2017 / 13:30 - 17:30
movement archery
Jeder Tag hat folgende Struktur:
Teil 1: Bodenarbeit
Toms Technik der Bodenarbeit ist ein Mechanismus des Risiko-Managements, welcher letztendlich zu mehr Freiheit führt, als Performer einer einzigen Disziplin normalerweise erfahren können. Tom wird die Teilnehmer in Dynamiken des Fallens, Abrollens, Zusammenbrechens, Überschlagens und Einschmelzens einführen, um die bisher bekannten Formen des „Scheiterns“ im Tanz, Sport und den Martial Arts zu minimieren bzw. zu eliminieren. Das Training wird eine Mischung aus simplen, fast alltäglichen Bewegungen und komplizierten Akrobatiken sein, ohne zwischen diesen zu unterscheiden oder eine Wertigkeit vorzugeben. Dieses Vorgehen erlaubt eine Kombination von Einflüssen aus dem Tierreich, Capoeira, Gymnastik, Tae Kwon Do, Parcour, brasilianischem Jiujitsu und Bboying, um mit Leichtigkeit in eine noch unbeschriebene Kategorie der funktionalen Bewegungen fallen zu können.
Part 2 - movement Archery
Das “Archery” Training ist Toms Versuch ein Bewegungs-Training zu erschaffen, welches sich zwischen Kampf, Gestik und freiem Ausdruck bewegt. Das Training kann von zwei und mehr Teilnehmern ausgeführt werden und beinhaltet die Weiterentwicklung von sowohl weichen als auch kantigen Reaktionen, die zu einem hohen Wahrnehmungsgrad und sicherem „taktischen“ Reagieren führen.
Die Teilnehmer erleben verschiedene Formen von „Spiel“, die strenge Vorgaben und Ansagen haben können oder auch das spielerische Austesten und Erforschen – ein Verhalten, welches uns sehr gut bekannt ist, wir aber oftmals im Laufe unseres Erwachsenenseins in der modernen Gesellschaft verlieren. Durch das Praktizieren von „Archery“ können sich die Teilnehmer in einem geschickten Kampf oder einem leidenschaftlichen Tanz voller Risiken und Fallen wiederfinden. Es ist wichtig festzuhalten, dass der Begriff „Archery“ letztendlich keine Bedeutung hat, da er sich konstant verändert und sich dahingehend entwickelt, wo ihn die Teilnehmer entsprechend ihrer Bedürfnisse und Leidenschaften entwickeln.
„Die rechte Kunst ist zwecklos, absichtslos. Je hartnäckiger sie dabei bleiben, das Abschießen des Pfeiles erlernen zu wollen, damit sie das Ziel sicher treffen, umso weniger wird das Eine gelingen, umso ferner das Andere rücken. Es steht ihnen im Wege, dass sie einen viel zu willigen Willen haben. Was sie nicht tun, das meinen sie, geschehe nicht.“ - Eugen Herrigel
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Tom praktiziert Martial Arts und andere akrobatische Sportarten seit frühester Kindheit. Er beendete im Jahr 2009 seine Ausbildung am “The Workshop For Dancers and Choreographers in Haifa“. Seit 2010 tanzt er mit der “Inbal Pinto and Avshallom Pollak Dance Company” und tourte mit den Stücken der Kompanie in vielen Theatern und Festivals weltweit. Im Jahr 2014 arbeitete Tom mit Rootlessroot (Jozef Frucek und Linda Kapetnea) bei dem Stück “Collective Loss Of Memory” (produziert von “DOT504”), welches er immer noch Europa weit aufführt. Im selben Jahr entwickelte er das Stück "SARU' (mit dem Tänzer und Choreografen Mayumu Minakawa) für das Aurillc Center For Choreographie and Dance. Es wurde bisher in Japan und Israel aufgeführt.
Tom gibt Bewegungskurse in Tanzschulen, Zirkussschulen und Dojos sowie für Profi-Kompanien in Tel Aviv, Amsterdam, Dublin, London, Kopenhagen, Berlin, Bratislava, Milan, Antwerpen, Boston, San Francisco, New York, Toronto, Montreal, Guadelajara, Kyoto, Tokyo und anderen.
christopher roman

© Michael Slobodian
christopher roman
29. juni - 2. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
Improvisation Propositions
Meine Zeit als Ballett-Tänzer und temporärer Mitarbeiter von William Forsythe am Ballett Frankfurt und der Forsythe Company hinterließ Spuren in meiner von Klarheit und Form beeinflussten Ideensprache. Es zeigte mir aber auch, dass die Art und Weise von Kommunikation bei Jedem anders ist.
Der Kurs verfolgt das Ziel, einfache Werkzeuge als Starthilfe anzubieten und die individuellen Ergebnisse im Umgang mit diesen Werkzeugen miteinander zu teilen. Daran anknüpfend wollen wir die verschiedenen Interpretationen der Ergebnisse auf einem gemeinsamen Weg des gegenseitigen Verstehens und miteinander Kommunizierens nutzen.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Der amerikanische Künstler Christopher Roman begann seine Tanz-Ausbildung an der Cleveland Ballet School und führte sie an der American Ballet School in New York weiter. Er wurde in der Folge in das Pacific Northwest Ballet aufgenommen und tanzte als Solist und erster Tänzer mit Edward Villella's Miami City Ballet, Les Grands Ballets Canadiens in Montreal, The Pennsylvania Ballet, dem Ballett Frankfurt und der Forsythe Company. Er präsentierte eine große Auswahl an herausragenden choreographischen Arbeiten, brillierte in über 40 Rollen und tourte die größten Institutionen weltweit.
Er war Gasttänzer am Complexions Contemporary Ballet, bei Sasha Waltz and Guests in Berlin. Christopher war Mitbegründer, Choreograf und Performer bei der Kompanie 2+ mit dem ehemaligen Wooster Group Videodesigner Philip Bussmann. Er erarbeitete Stücke mit 2+ und unabhängig für The Pennsylvania Ballet, Philadelphia Fringe Festival, Festival de Danse in Cannes, Künstlerhaus Mousonturm, Cadance Festival Holland, Staatstheater Gärtnerplatz, Skulpturenpark in Graz und andere. William Forsythe's mit dem Bessie Award ausgezeichnetes Stück "You Made Me a Monster" entstand unter Mitarbeit von Christopher Roman. Im Jahr 2009 wurde er mit dem höchsten Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ für die beste Performance mit dem Tanzstück "I don't believe in outer space" der Forsythe Company ausgezeichnet. Darüber hinaus wirkt er in Thierry De Meys Film „One Flat Thing“ über das Werk Forsythes mit.
Als Ballettmeister, choreografischer Assistent und Administrator hat Christopher die Stücke Forsythes auf internationale Bühnen gebracht. Er ist Lehrer für Improvisationstechniken und Forschungsmitarbeiter an der Ohio State University beim Projekt „Synchronous Objects“. Außerdem ist er Wertungsrichter und Bildungskoordinator bei der Motion Bank Initiative in Kooperation mit der Forsythe Company.
Zur Zeit ist er Kurator und Organisator für den MFA im Studiengang „Europäische Tanz-Studien“ an der Hollins Universität in Angliederung mit der Dresden Frankfurt Tanz-Kompanie, Künstlerhaus Mousonturm und der Universität für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seit 2011 ist Christopher Gaststudent und Residenz-Choreograf an der Butler Universität, The Juilliard School, Hollins University, Princeton University, Harvard University, dem Goethe-Institut weltweit, Steps NY, Peridance, NYU Tisch School of the Arts, Movement Invention Project, Springboard Dance Montreal und der Dance Arts Faculty in Rom.
Christopher Roman war ausgewählter Künstler im Solo-Performance Commissioning Project von Deborah Hay beim Stück “Dynamic” und wurde als einer von 20 Künstlern ausgewählt in Boris Charmatz Kuratierung von "20 Dancers for the XX Century" am MoMA mitzuwirken. Er ist choreographischer Assistent von William Forsythe, hat dessen Stück "Rearray" am Sadler's Wells für Sylvie Guillem und Nicolas LeRiche betreut und für das neue Stück „Blake Works I“ am Pariser Opern Ballett.
Seit September 2013 ist Christopher Roman stellvertretender künstlerischer Leiter der Forsythe Company und Mitglied im Kuratorium der Forsythe Stiftung. Christopher ist Künstlerischer Leiter und Kernmitglied des DANCE ON Ensembles, einer in Berlin ansässigen Company für Tänzer über 40. Zur Zeit wirkt er an 8 Originalwerke von Matteo Fargion, Rabih Mroué, William Forsythe, Kat Valastur, Deborah Hay, Ivo Dimchev, Johannes Wieland und Jan Martens über den Zeitraum von 2 Jahren mit. www.dance-on.net.
johannes wieland

© sebastian lemm
johannes wieland
8. - 11. Juli 2017 / 18:00 -22:00
the invincible loser
Ich bin ein Verlierer und du, du bist es auch. Dann kommt dieser Tag, der dich unbesiegbar macht. Aber du bist immer noch ein Verlierer. Das Einzige, was du noch tun musst, ist nach Berlin zu kommen, um an einem Workshop mit dem erstklassigen Verlierer Johannes Wieland teilzunehmen. Der Workshop beinhaltet darüber hinaus ein Warm-Up mit dem Spezial-Verlierer Evangelos Poulinas. bereite dich auf körperliche und mentale Erschöpfung vor. du wirst mit Improvisationen, Bewegung und Text konfrontiert und nicht mehr oben von unten unterscheiden können.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Johannes Wieland stammt aus Berlin und machte seinen BFA an der Amsterdam University of the Arts. er arbeitete mit zahlreichen Kompanien und namenhaften Choreografen bevor er schließlich als erster Tänzer dem Béjart Ballet in Lausanne beitrat. Bereit für eine radikale Veränderung zog Johannes Wieland nach New York und besuchte die New Yorker Tisch School of the Arts, an der er im Jahr 2002 den MFA in zeitgenössischem Tanz und Choreografie erwarb.
In New York gründete er seine Company „Johannes Wieland“ und legte den Grundstein für den katalog seiner arbeit. Seit 2006 ist Johannes Wieland Tanzdirektor und Choreograf am Staatstheater Kassel. Neben dem Choreografieren und Unterrichten für Kompanien und Universitäten werden seine von der kritik als psychologisch archaisch aufgeschlüsselt bezeichneten Stücke auf internationale Festivals und Events eingeladen.
Er ist preisträger des Kurt Jooss Preis und wurde mit zahlreichen weiteren Preisen, Ehrungen und Stipendien ausgezeichnet. Mit seinem Stück 'you will be removed' war er für den Deutschen Theaterpreis 'Der Faust' 2016 nominiert.
© Nassos Avdarmanis
evangelos poulinas
assistent
biografie
Evangelos Poulinas hat einen MFA in Choreografie von der renommierten Tisch School of the Arts der New York University, ein Diplom von der Athens State School of Dance und einen Bachelor von der Physical Education Department, Aristoteles Universität von Thessaloniki. Ihm sind Stipendien von zahlreichen Stiftungen zuerkannt worden, so von der Alexandros S. Onassis Public Benefit Foundation, der New York University, Greek State Scholarship und Dance WEB Europe.
Als Choreograf präsentierte Evangelos seine Arbeiten in den USA und Europa. Als Tänzer wirkte er bei Produktionen von Johannes Wieland, Maxine Doyle, Katarzyna Gdaniec und Marco Cantalupo, Marcel Leemann, Constanza Macras, Konstandinos Rigos, Nigel Charnock, Jasmin Vardimon, Wim Vandekeybus u.a. mit. Als Lehrer unterrichtet Evangelos zeitgenössische Techniken und Partnering und gibt Kurse in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, Griechenland, Australien, den USA und Schweden.
jos baker
peeping tom

© Eva Campos Suarez
jos baker
peeping tom
30. Juni - 3. Juli 2017 / 18:00 - 22:00
Physicology and Trajectories
Im Workshop „Physiocology“ arbeiten wir mit einer Kombination aus Analyse und Experiment, um ein besseres Verständnis für die grundlegenden physischen Prinzipien der menschlichen Bewegung zu erlangen. Diese Prinzipien werden sowohl durch feste Vorgaben als auch durch Improvisationen erweitert, um damit detailreiche, technisch und physisch herausfordernde Tanzphrasen zu erarbeiten.
Wenn wir uns durch den Raum bewegen, hinterlässt das Spuren, nicht in dem Bereich, den wir ausgenutzt haben, sondern im Raum als Ganzen, die Menschen darin eingeschlossen. Der Workshop wirft einen Blick auf die Bahnen und Formen, die der Körper nimmt und welche Spielwiese der Möglichkeiten er dabei hinterlässt, ein Reichtum an Bewegungsoptionen. Nachdem wir die Grundlagen festgelegt haben, werden wir uns intensiven Gruppenimprovisationen widmen.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Zwischen 2008 und 2014 arbeitet Jos als Künstler und Performer für Peeping Tom in der 32 Rue Vandenbranden und im A Louer. Seitdem hat er verschiedene Bühnen und Leinwandstücke erarbeitet und eigene Werke wie “What do you do?” (2015), “We Were Youth” (2016), “Tidal Breathing” (2016) und “Of No Fixed Abode” (im Entstehen). Jos gibt auf der ganzen Welt Tanzunterricht in Tanzschulen und für Festivals. Er began seine Tanzausbildung bei Oxford Youth Dance und anschließend The Laban Center London sowie PARTS (Performing Arts Research and Training Studios).
christina mertzani
and evangelos poulinas
free fall

© Karl-Heinz Mierke
christina mertzani
and evangelos poulinas
free fall
26. - 29. Juni 2017 / 13:30 - 17:30
partnering workshop
In diesem Workshop werden wir erforschen, wie wir unsere körperliche Wahrnehmung in Verbindung mit einem Partner verbessern können. Um dies zu erreichen, setzen wir Elemente verschiedener Techniken wie Kontaktimprovisation, Akrobatik, Acroyoga, Improvisation, persönliche Bewegungsuntersuchung und zeitgenössischen Tanz ein. Der Workshop spannt eine Bandbreite von einfachen Haltungsübungen und Bewegungen als Paar oder kleine Gruppe, bis hin zu komplexen akrobatischen Übungen, die schrittweise in Partner-Kombinationen übergehen.
Gleichzeitig, je nach Empfindung, Gefühl, Vorstellung und den eigenen körperlichen Möglichkeiten, sind die Teilnehmer dazu eingeladen, ihre persönliche Bewegungsbandbreite zu erforschen und zu erweitern. Mit den daraus resultierenden Ergebnissen werden strukturierte Sequenzen erarbeitet, die die Teilnehmer dazu ermutigen sollen, ihren eigenen unverwechselbaren Tanzstil zu entwickeln.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie of christina mertzani
Christina Mertzani ist ausgebildete Choreografin, Tänzerin und Tanzlehrerin mit einem Abschluss von der Athen State School of Dance. Christinas erste choreografische Arbeit der Video-Tanz „Without a trace“ wurde vom British Council 2004 ausgezeichnet. Seither choreografiert sie für V.Void, Arthrosis, dem kommunalen Regional-Theater Korfu, SOZO visions in motion und andere Theater-Kompanien als auch professionelle Tanzschulen. Als Gründungsmitglied von „elefthero ptosi“ präsentierte sie die Stücke „metamorfosis“, „inside“, „emplokh“, „cube“, „alternative bodies“ und die Video-Tänze "emplokh", "reborntemptation", "60pulses" etc. in Griechenland, Italien, Deutschland, der Schweiz und Spanien.
Seit 2010 ist Christina Ausbildungsleiterin beim internationalen Urban Dance Festival “One Small Step” in Korfu, Griechenland.
Seit 2005 gibt Christina Unterricht in Zeitgenössischem Tanz, Improvisation, Partnering und Stretching für verschiedene Kompanien, Theater, Studios und Tanzschulen in Griechenland, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, der Türkei usw. Einige davon sind: cie.toula limnaios, Marameo, Staastheater Osnabrück, Staatstheater Dresden, Staatstheater Kassel, Staatstheater Heidelberg, Tanzbüro Basel, Staatstheater St. Gallen, Staatstheater Bern, Nachschub, HJS Profitraining Amsterdam und SOZO visions in motion.
Einige der Kompanie mit denen Christina getanzt hat sind: SMACK, Lathos Kinisi, Ad-Lip, Quissistelar, Amalgama, Ano Teleia, Chorotheatro Roes Vosperton u.a. Außerdem tanzte sie Choreografien von Wim Vandekeybus, Mark Morris und Martha Graham.
Christina schloss ein Studium der traditionellen Chinesischen Medizin und Homöopathie an der Academia of Ancient Greek ab. Seit 2008 besucht sie zahlreiche Seminare zu den Themen: Massage, Rejuvance, Ernährungskunde, Kräutermedizin u.a.
biografie von evangelos poulinas
Evangelos Poulinas hat einen MFA in Choreografie von der renommierten Tisch School of the Arts der New York University, ein Diplom von der Athens State School of Dance und einen Bachelor von der Physical Education Department, Aristoteles Universität von Thessaloniki. Ihm sind Stipendien von zahlreichen Stiftungen zuerkannt worden, so von der Alexandros S. Onassis Public Benefit Foundation, der New York University, Greek State Scholarship und Dance WEB Europe.
Als Choreograf präsentierte Evangelos seine Arbeiten in den USA und Europa. Als Tänzer wirkte er bei Produktionen von Johannes Wieland, Maxine Doyle, Katarzyna Gdaniec und Marco Cantalupo, Marcel Leemann, Constanza Macras, Konstandinos Rigos, Nigel Charnock, Jasmin Vardimon, Wim Vandekeybus u.a. mit. Als Lehrer unterrichtet Evangelos zeitgenössische Techniken und Partnering und gibt Kurse in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, Griechenland, Australien, den USA und Schweden.
Helder Seabra
eastman/sidi larbi cherkaoui // ehemaliger tänzer von ultima vez/wim vandekeybus // künstlerischer leiter von helka

© Koen Broos
Helder Seabra
eastman/sidi larbi cherkaoui // ehemaliger tänzer von ultima vez/wim vandekeybus // künstlerischer leiter von helka
26. - 29. Juni 2017 / 9:00 - 13:00
Inner Core
Wir starten den Kurs mit einer Übung zu natürlichen Bewegungen, dem Einbringen und Aufnehmen von kontinuierlich fließenden Energien aus dem Boden und werden Zustände wie Risiko, Vertrauen, Instinkt und Schnelligkeit untersuchen. Unter anderem werden wir uns mit kinetischen Kräften und Anatomie beschäftigen, ausgehend und rückführend von unserem inneren Zentrum.
Wir sind offen gegenüber dem Innen (physisches Bewusstsein) und dem Außen (unsere Umwelt) und bringen zusammen was wir kontrollieren und was wir zulassen und beobachten. Anschließend erforschen wir eine Reihe von physischen, darstellerischen und bildhaften Grundlagen. Wir tauchen ein in verschiedene Qualitäten, entwickeln und verändern das erlernte Material und die zu Grunde liegenden Ideen. Wir erforschen aber auch unsere eigene individuelle Bewegungssprache mit Hilfe von Intuition und persönlichen Erfahrungen und erweitern die Grenzen dessen. In einem spielerischen Umfeld möchte ich die physischen und mentalen Grenzen erforschen, wie wir damit umgehen und wie wir sie verschieben können…
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Helder Seabra wurde 1982 in Portugal geboren und erhielt eine Tanzausbildung an der Ginasiano Dance School in Portugal und am P.A.R.T.S. in Belgien. Die letzten 12 Jahre war er Langzeitmitglied bei den renommierten Kompanien Ultima Vez/Wim Vandekeybus und Eastman/Sidi Larbi Cherkaoui. Er wirkte als Performer, choreografischer Assistent und Lehrer für regionale und internationale Aufführungen der Kompanien.
Gleichzeitig entwickelte er seine eigene künstlerische Handschrift und gründete im Jahr 2013 die Plattform HelKa Vzw. Dies ist sein Versuch seine früheren Erfahrungen zu bündeln, um damit das ganze Potential von Körper und Seele und den verschiedenen Ausformungen von Kommunikation in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern auszuschöpfen. Mittels HelKa Vzw schöpft, performt und lehrt er regelmäßig in verschiedenen Ländern.
ryan mason

© Dane Wagner
ryan mason
13. - 16. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
elegant chaos
Stell dir vor, du durchlebst immer wieder einen Autounfall. Das erste Mal ist traumatisch. Beim zehnten Mal entdecken wir ein System darin, Berechenbarkeit und wir lernen dem splitternden Glas auszuweichen. Beim hundertsten Mal erkennen wir die Eleganz im Aufprall. Das Unvorhersehbare wird vertraulich und wir finden Trost im Chaos. Wir schmelzen durch den Boden. Wir rasen durch die Luft. Wir stülpen uns selbst von innen nach außen.
Wir durchlaufen verschiedene Techniken, um die Komplexität in natürlich verständliche Fragmente herunter zu brechen. Durch Wiederholung haben wir die Freiheit das Konzept von Zeit zu manipulieren (oder neu zu ordnen) – zu entschleunigen, zu beschleunigen, zu verbiegen. Wir schärfen unsere Sinne und verfeinern den Übergang eines Moments in den anderen.
Die Teilnehmer sollten ein starkes Grundverständnis von athletischen Bewegungen haben und darauf vorbereitet sein, sich mental und physisch auszutesten.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Ich bin Choreograf und Lehrer. Meine Arbeit in beiden Gebieten basiert auf Austausch und Zusammenarbeit. Ich mag es, Dinge auseinander zu nehmen und zu betrachten – ihrer Absurdität wegen und ihrer sensorischen Möglichkeiten. Ich tanzte für José Limón Company und Johannes Wieland, für den ich auch als Probenleiter wirkte. Ich unterbrach meine Performance-Karriere und begann zu lehren und zu choreografieren bevor ich mich wieder der Performance widmete. verschiedene Solos und wurde zwischen 2012 und 2014 zum Probenleiter ernannt. Ryan ist Absolvent des CalArts, Los Angeles und lebt momentan in München, Deutschland.
James Finnemore
Hofesh Shechter

© Danilo Moroni
James Finnemore
Hofesh Shechter
26. - 29. Juni 2017 / 13:30 - 17:30
research description
Wir werden die meiste Zeit improvisieren. Wir arbeiten mit unserer Vorstellungskraft und werden wahrscheinlich unterschiedliche Qualitäten und Bewegungsarten entdecken, während wir unsere Interessen in diesem Zusammenhang ergründen. Wir werden vielleicht nicht immer von der physischen Ebene aus unsere Erkundungen starten, sondern auch von der emotionalen. Ich werde außerdem – nachdem wir zu einigen speziellen Bildern improvisiert haben – von Zeit zu Zeit zusammenhängende Übungen ausprobieren, um die Bewegungsqualitäten innerhalb des erarbeiteten Materials herauszukristallisieren.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Nach seinem Schulabschluss absolvierte James eine Graduierten-Ausbildung bei der Hofesh Shechter Company und trat in „Uprising / In your rooms“ während der Großbritannien und Europa-Tour der Kompanie auf. Anschließend wurde James zu Carte Blanche, dem norwegischen National-Ensemble eingeladen und tanzte während dieser Zeit Stücke von Club Guy and Roni, La Intrusa Danza, Hofesh Shechter und Kristin & Yoshi Inao.
James begleitete Hofesh Shechter erneut von 2010 bis Mai 2013 in den Stücken „Uprising / In your rooms“ und „Political Mother“. Weiterhin arbeitete James mit Olivier Dubois und präsentierte seine Stücke „Tragedie“ sowie Punchdrunk's The Drowned Man: A Hollywood Fable.
Milan Tomášik
Les SlovaKs

© Albert Vidal
Milan Tomášik
Les SlovaKs
4. - 7. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
happy feet
Der menschliche Körper ist ein wunderschönes und unglaublich komplexes Instrument. Als Tänzer müssen wir uns jeden Tag bewegen, um in Form zu bleiben und auf der Bühne vorbereitet zu sein. Natürlich wird uns unser Kopf sofort sagen „Du bist bereit“, aber jeder der Bühnenerfahrung hat weiß, dass es nicht so ist. Der Körper muss uns gehorchen, auf Knopfdruck, jetzt und hier. Mein Kurs „Happy Feet“ konzentriert sich auf das Tanzen. Wir nähern uns dem Tanz aus verschiedenen Perspektiven: Rhythmus, Melodie, Dehnung, Geschwindigkeit, Ausdauertraining, Koordinierung verschiedener Körperteile und die Verbindung zwischen diesen, Körperspannung, die direkt Auswirkung auf unseren Ausdruck hat, Drehungen, kleine Sprünge, große Sprünge.
Mein Ziel ist es, den Körper aufnahmefähig, ausdrucksstark, virtuos und rhythmisch zu machen. Wenn ich von virtuosität spreche, dann steht das dafür, dass du das Maximum aus deinem Körper und Geist in diesem Moment herausholen musst. Denke stets daran, dass jeder Mensch seine eigenen Grenzen hat. Wenn wir die ideen so angehen, dann stellt sich bei Allen das richtige Gefühl ein: man ist vorbereitet und fähig alles zu jeder Zeit zu tun ohne seinen Körper zu verletzen. Du willst mit dem Tanzen nicht aufhören… also lass uns tanzen!
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Milan Tomášik wurde 1981 in der Slowakei geboren. Er studierte Tanz am Conservatory J. L. Bellu in Banská Bystrica und an der Academy of Performing Arts in Bratislava. In 2004 graduierte er vom P.A.R.T.S, der internationalen Tanzschule in Brüssel unter der Leitung von Anna Teresa de Keersmaeker.
Im Jahr 2001 nahm er am Wiener ImpulsTanz Festival mit einem Tanz Web Stipendium teil und ging mit der niederländischen Kompanie MAPA (Moving Academy for Performing Art) auf Tour. In 2004 erhielt er die Auszeichnung der Stadt Prievidza (Slovakei) für die Präsentation zeitgenössischen Tanzes zu Hause und im Ausland. www.milantomasik.com
maxine doyle
co-direktorin und choreografin von punchdrunk

© Pari Naderi
maxine doyle
co-direktorin und choreografin von punchdrunk
4. - 7. Juli 2017 / 18:00 - 22:00
TENSION STATES: AMPLIFICATIONS OF THE HUMAN CONDITION
Wie drücken wir durch Tanz und Theater den menschlichen Zustand aus? Wie können wir eine individuelle Sprache von Spannung und Rhythmus entwickeln, um Geschichten zu erzählen, Figuren ausdrücken und Stimmungen aufzuladen? Komm und tauch ein in ausgedehnte Improvisationen, die dich in einzigartige und dramatische Welten überführen – immer mit dem Ziel eine ausdrucksstarke Bewegungssprache zu finden.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Maxine ist freischaffende Choreografin und Künstlerische Leiterin. Sie ist außerdem stellvertretende Leiterin und Choreografin von Punchdrunk, für die sie bereits die mehrfach ausgezeichneten Shows Sleep No More (London, Boston, New York, Shanghai), The Drowned Man, The House Where Winter Lives, The Firebird Ball, Faust, Masque of the Red Death, Tunnel 228, The Duchess of Malfi (eine Zusammenarbeit mit der English National Opera und Thorsten Rasch), The Yellow Wallpaper choreografiert und Co-Regie geführt hat.
Maxine wurde am Laban Zentrum ausgebildet und ist Trägerin des Bonnie Bird Choreografie-Preises. Sie war von 1996 bis 2003 künstlerische Leiterin der ersten Ein-Mann-Tanz-Kompanie und tourte mit Stücken wie Deja Deux, In the Face of a Stranger, Plastic Chill und It’s Only a Gameshow. Im Jahr 2006 war sie Halbfinalistin beim Place Prize mit dem Stück Forest.
Am Theater präsentierte sie Stücke wie Evening at the Talk House (National), Electra (Old Vic), The Changling (Young Vic), Hamlet (Young Vic), The Beggar’s Opera (Regents Park), The Children’s Hour (The West End), Timon of Athens (The Globe) und Every Good Boy Deserves a Favour (National Theatre). Für die Oper erarbeitete sie Faust (Baden Baden) und The Cunning Little Vixen (Glyndebourne). Sie arbeitet für Marken wie Louis Vuitton und Selfrifges.
Maxines aktuellstes Bühnenstück - After Lethe – feierte im Mai 2016 am Staatstheater Kassel Premiere. Maxine ist darüber hinaus gastchoreografin am Springboard Danse Montreal, wo sie Hubris (2015) und Electrical Sheep (2016) erschuf. Ihre internationale Workshop-Reihe: Tension States: Amplifications of the Human Condition beginnt im Januar 2017. Sie wird außerdem eine Reihe von Performance-Workshops in Punchdrunk’s Enrichment Village während 2017 leiten.
Vinicius Salles
assistent
biografie
Vinicius Salles Erfahrungen mit verschiedenen Disziplinen wie Tanz, Theater und Film drücken sich in seinen Arbeiten in den Bereichen Performance, Choreografie, Film und Unterricht aus. Er absolvierte die Performing Arts School Martins Pena in Brasilien, studierte Film an der London Film Academy und hat einen Abschluss in Dokumentarfilm am London College of Communication.
In den letzten 20 Jahren hat Vinicius mit bekannten brasilianischen und britischen Physical Theater- und Tanzkompanien wie Punchdrunk, Gecko, die Jasmin Vardimon Company und anderen gearbeitet. er wirkte an folgenden theatern: das Timon of Athens, The Globe Theatre und das Every Good Boy Deserves Favour National Theatre. Zu seinen jüngeren Arbeiten als Choreograf zählen “Witches in Disguise” (2016) an der University of Cumbria sowie „Human Marvels“ im Auftrag von JV2. Darüber hinaus arbeitet Vinicius als Probenleiter und Ausbildungsleiter für die Jasmin Vardimon Company. Außerdem arbeitete er mit Maxine Doyle (Künstlerische Leitung & Choreografin von Punchdrunk) und ist Gastdozent an der Holloway University.
Als Choreograf erarbeitete er Stücke wie “Witches in Disguise” (2016) an der University of Cumbria, „Human Marvels“ (2016) im Auftrag von JV2, „Copycat at The Place“ (2009), „NOcontact“ (2007), „Cabeças Trocadas“ (2003), „Xristos“ (2003) und „Esquinas“ (2002). Weitere Informationen unter: www.viniciussalles.co
Rakesh sukesh

Rakesh sukesh
4. - 7. Juli 2017 / 17:45 - 21:45
Pursuit of destination
Der Kurs eröffnet eine intensive Reise in unsere innere Welt. Wir steigen ein in unser physisches, psychisches, emotionales, mentales und spirituelles Wissen.
Wir leben in einer Welt, in welcher wir uns auf unsere intellektuellen Fähigkeiten konzentrieren, was dazu führt, dass wir eine informierte Gesellschaft sind. Wir holen uns unsere Informationen aus Büchern, Filmen und vorstellungen oder durch Gespräche mit anderen. Was wir besprechen, zeigen oder teilen ist die meiste Zeit von unseren fünf Sinnen gesammelte und wiederholte Information. Aber was wissen wir über uns selbst? Was ist unsere wahre Natur? Was davon ist uns bewusst? Hören wir unseren Herzschlag? Wissen wir, wie oft wir atmen oder wann uns ein Haar vom Kopf fällt? Moderne Wissenschaft und mystische Wissenschaft stellen gemeinsam klar heraus, dass wir alle mit einer universellen Intelligenz ausgestattet sind. Wenn sie in allen von uns ist, wie können wir als Performance-Künstler tief in uns selbst eintauchen, um diese Intelligenz aufzuspüren, zu verstehen und Wege zu finden, wie wir mit ihr kreativ sein können?
Mit Hilfe von Reihen physischer Erkundungen, Übungen, Spiele und Analysen bietet der Kurs den Teilnehmern Methoden der Selbsterfahrung. Wir leiten die Aufmerksamkeit unserer sensorischen Organe nach innen, um eine Sensibilität für unsere innere Welt zu entfalten, tief in unserem Bewusstsein zu graben und, wenn möglich auch in unserem Unterbewusstsein und dem Reich des Unbekannten, um künstlerische Entdeckungen zu machen.
Payatt INtransit ist eine zeitgenössische Bewegungstechnik, welche Bewegungsprinzipien der alten indischen Martial Art Form Kalaripayattu mit Hatha Yoga Übungen wie Asana und Pranayama als auch das dynamische Kundalini Yoga und Energiearbeit verbindet, um die Energiequelle unseres Körpers anzuregen. Es trainiert den Ausübenden auf einem sicheren und organischen als auch rigorosen Weg, um sicherer, weicher, entspannter, geschmeidiger und kraftvoller zu werden, mit schnellen Reflexen. Gleichzeitig führt es den Ausübenden zu einer kultivierten und anhaltenden inneren Ruhe.
Der Fokus liegt darauf zu lernen, wie man entspannt und weicher wird, bei gleichzeitiger Entfesselung einer kraftvollen Energie. Wir werden Schwerkraft und Momentum nutzen, um uns physisch zu stärken. Der Kurs wird unsere körperlichen und mentalen Grenzen austesten; unseren Körper dazu bringen, schnell, energetisch und kraftvoll zu sein, während wir mental ausgeglichen, ruhig und entspannt sind, unbeeindruckt von der Kraft des physischen Moments. Wir lernen den starken körperlichen Aspekt des Kurses von der anhaltenden Ruhe darin zu isolieren. Dies wird uns dazu befähigen, Kontrolle über den Moment zu erhalten (und nicht umgekehrt) und unsere Fähigkeit, uns an unerwartete Situationen anzupassen verbessern. Dadurch können wir bessere, effizientere Entscheidungen treffen, basierend auf der Verbindung von innerer Energie, körperlicher Energie und der Energie um uns herum.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Rakesh begann seine Karriere als Bollywood-Tänzer einer Tanz-Kompanie in Kerala/Indien. Während dieser Zeit wirkte er in zahlreichen Filmen als Tänzer und Choreografen-Assistent mit. In 2003 trat er dem Attakkalari Zentrum für Bewgungskunst bei, einer zeitgenössischen Tanz-Kompanie in Bangalore. Als Mitglied der Kompanie performte Rakesh bei zahlreichen nationalen und internationalen Auftritten. Er war Teil dreier Großproduktionen unter der Leitung von Jayachandran Palazy, dem Künstlerischen Leiter und Choreograf von Attakkalari. Während dieser Zeit bei der Kompanie wurde er mit dem intensiven Training der alten indischen Kampfkunst Kalaripayattu bekannt gemacht.
Seit 2009 arbeitet Rakesh als freischaffender Künstler. Zwischen Juli und August 2009 nahm er am Ausbildungs-Programm der Magpie Umbrella Organization unter der Leitung von Katie Duck (Künstlerische Leiterin, Lehrerin und Performerin) in Amsterdam teil. Seither wurde er bereits mehrmals eingeladen mit Magpie aufzutreten.
In den letzten Jahren arbeitet Rakesh daran, eine zeitgenössische Bewegungsmethode namens Payatt INtransit zu entwickeln, in der Kalarippayattu und zeitgenössische Bewegungstechniken sowie Yoga und Energiearbeit zusammenfließen. Er wurde bereits mehrmals dazu eingeladen Payatt INtransit auf verschiedenen Festivals und für Kompanien wie Sidi Larbi’s company, Ultima Vez, ImpulsTanz, auf dem summer festival/summer schools von Deltebre Danza Spanien, Tanzfabrik Berlin, Colombo Dance Factory Zürich, Dancentrumjette Brüssel, der Universität von Costa Rica, am Bremen Theater (Samir Akika) und im SEAD in Salzburg zu lehren.
Außerdem arbeitet er weiterhin als freischaffender Performer/Choreograf und schließt sich für solo-Arbeiten und Improvisationen mit verschiedenen Künstlern zusammen. Zur Zeit lebt er in Zürich (Schweiz) und pendelt zwischen Europa und Asien.
Eleanor Bauer

© Marc Gysens
Eleanor Bauer
12. - 15. Juli 2017 / 18:00 - 22:00
Dancing, Not the Dancer
Mit Hilfe einer Reihe von übungsbasierenden Choreographien werden wir lernen, wie wir unserem eigenen Tanz aus dem Weg gehen können. Dies erlaubt uns, dass wir das Instrument für den Tanz sind und nicht der Tanz das Instrument unseres Ausdrucks. Wir starten mit einer Übung namens „Tanzen, nicht der Tänzer“ und arbeiten uns durch ähnliche Übungsserien. Wir fokussieren unsere Aufmerksamkeit auf Einführung, Vervollständigung und Beobachtung, um von unserem eigenen Tanz zu lernen. Wir trainieren die Bandbreite von technischen, künstlerischen, Ausdruck bezogenen und Performance bezogenen Fähigkeiten; wir arbeiten auf die Aktivierung unseres eingebetteten Wissens hin, in einer Art und Weise, die künstlich, intuitiv und generativ ist.
Im Kurs geht es darum, alles zu benutzen, was wir wissen und noch nicht wissen, um einen Horizont zu entfalten und zu bewahren, der fortlaufend Bewegungspotenzial und dessen Umsetzung entfaltet. Wenn wir davon ausgehen, dass der Tänzer ein veränderliches und formbares Mittel ist, dann liegt unser Interesse darin, zu erfahren, wie der Tanz den Tänzer verändert und umgekehrt. Tanzen durch, mit und über uns selbst hinaus: „Tanzen, nicht der Tänzer“ lässt den Tänzer zu allem werden, was tanzbar ist.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Eleanor Bauer ist eine Performerin und Choreographin aus Brüssel. Ursprünglich aus Santa Fe in New Mexico studierte sie Tanz, Choreographie und Performance an der New Yorks University's Tisch School of the Arts (BFA, Dance) und bei P.A.R.T.S. (Performing Arts Research and Training Studios, Brüssel).
Sie arbeitet am Begegnungspunkt von Choreographie, Tanz, Schriftstellerei, Musik und Performance-Kunst. Ihre vielseitigen Stücke wurden international mit positiven Kritiken aufgeführt. Sie gibt Unterricht, ist Mentor und arbeitet kontinuierlich mit anderen Choreographen, Künstlern, Komponisten und Filmemachern zusammen. Bauer war von 2013 - 2016 Artist in Residence am Kaaitheater in Brüssel. Weitere Informationen unter: www.goodmove.be
sita ostheimer
ehemalige tänzerin von hofesh shechter

sita ostheimer
ehemalige tänzerin von hofesh shechter
8. - 11. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
research description
Sita wird die Teilnehmer in eine Improvisationstechnik einführen, die den Tänzern ein besseres Verständnis der Verbindung von Körper und Seele vermittelt. Es ist ein Zusammenspiel aus Bildern, Situationen, Gefühlen und Rhythmus und deren Ausdruck im Körper. Ihr Ansatz beruht auf schnellen, rhythmischen Wechseln von Emotionen und Bildern. Die Bewegungssprache ist ausdrucksstark, fließend, sensibel und geerdet.
Ostheimers Zusammenarbeit mit vielen Choreografen wie z. B. Hofesh Shechter und Itzik Galili hat ihre Vorstellung von Bewegung, Arbeit und Leben stark beeinflusst. Die einmalige animalische Bewegungssprache, die aus dem menschlichen Instinkt erwächst ist ihre besondere und eigenwillige Signatur im Tanz.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie
Sita Ostheimer studierte an Dr. Hoch's Konservatorium und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Danach trat sie MS Schrittmacher in Oldenburg bei, arbeitete mit Galili Dance (Itzik Galili) und anschließend mit Kristina de Chatel in Amsterdam. Im Juni 2008 trat Sita Hofesh Shechters Kompanie in London bei.
Als Choreografin erschuf sie Stücke wie Noble thinking (2011), Accompany (2012) und Dissimilar Foxes (2014) für Shechters IN GOOD COMPANY. Als freischaffende Choreografin erarbeite sie die Stücke Metanoia (Sweden), Balter (Corfu) und Mangata (Singapore). Darüber hinaus brachte sie Hofesh Shechter’s Stücke mit Kompanien wie Edge '13, NDT I, Staatstheater Kassel, Ballet Basel, Staatsballet Berlin, Aterballetto und dem Staatstheater Darmstadt Wiesbaden wieder auf die Bühne. Sie unterrichtet und gibt regelmäßig Workshops an verschiedenen Schulen, Universitäten und Kompanien wie SEAD Salzburg, NOD Torino, One Small Step Festival Corfu, B12 Berlin und ZZT Köln.
© Natalie Deryn Johnson
Manuel Molino
assistent
biografie
Der Franzose Manuel Molino war Schüler am Professionnelle Supérieure d’Enseignement de la Danse in Montpellier unter der Leitung von Anne-Marie Porras. Nach seinem Abschluss 2014 trat Manuel als Student dem Centre Chorégraphique National of Nantes, Brumachon / Lamarche bei. Seitdem arbeitet er an dem Projekt ATLAS / ETUDES im Rahmen von PLAY mit Michèle Murray.
Er ist außerdem Mitglied der französischen Clown-Kompanie Atout Clowns, mit denen er an verschiedenen Körperstudien und dramaturgischen Arbeiten arbeitet. Seit August 2016 ist Manuel Assistent und Performer bei Sita Ostheimer.
paul blackman
and Konstandina Efthimiadou
jukstapoz

paul blackman
and Konstandina Efthimiadou
jukstapoz
12. - 15. Juli 2017 / 13:30 - 17:30
shock the body
Unsere anhaltende Neugier und Faszination für explosive Frequenzen – zerbrechliche Spannungen – Attacke und Rückzug – Zuständen von Notfall und fraktalen Bewegungen werden einige unserer Themen im Kontext dieses Kurses sein. Wir bewegen uns in der Bandbreite eines vorsichtigen und kraftvollen Ansatz; wir entdecken die einfallsreichen Aus- und Zugänge zum Körper und seine verschiedenen Schichten. Alles zwischen der Vertikalen und Horizontalen wird ausgenutzt, um ein physisch anspruchsvolles und komplexes Vokabular zu erzeugen innerhalb eines spielerischen Kriegszustandes – das ist „Shock the body".
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 175 euro!
biografie of paul blackman
Paul kam über die Akrobatik- und Zirkuskünste seiner Mutter zum Tanz. er begann mit Ballett und kam später über Breakdance/Contemporary/Akrobatik/Theater zu seinem eigenen Stil. Im Jahr 2002 graduierte er vom Waapa in Australien und arbeitete mit einer Vielzahl an Tanzkompanien und Choreographen bevor er nach Europa kam. Im Jahr 2006 arbeitete er mit Jasmin Vardimons Kompanie und der Battery Dance Company in New York City. 2010 nahm er am 50-Tage-Projekt von David Zambrano teil und trainierte “Flying Low & Passing Through”. Seither performt er nicht nur mit David Zambranos Improvisationstechniken, sondern wendet sie auch weiterhin an.
Paul wurde als “Bester männlicher Tänzer” und “Bester männlicher Performer” bei verschiedenen Gelegenheiten ausgezeichnet. Darüber hinaus war er Mitglied bei der griechischen Company rootlessroot ensemble. Er entwickelte “jukstapoz” mit Christine Gouzelis im Jahr 2010. Sie choreographieren, performen und lehren in internationalen Institutionen wie Sadlers Wells, Venedig Biennale, Sead, Deltebre Dansa, Dans Jette Centrum, Hongkong Academy, Onassis Cultural Centre, Athens Festival, Waapa, dot504, Ravnedans, Greek Nation School of Dance, Tazdance und andere.
biografie von Konstandina Efthimiadou
Konstandina Efthimiadou ist geboren und aufgewachsen im Norden von Griechenland. Sie begann zunächst für 10 Jahre rhythmische Sportgymnastik zu trainieren und wechselte anschließend auf die National School of Dance in Athen. In ihrer Freizeit verfolgt Konstandina ihr großes Interesse für traditionellen griechischen Volkstanz und praktiziert seit 2012 fortlaufend Tai Chi Chuan zusammen mit ihrem Trainer George Petrounias.
Seit 2007 ist sie aufgetreten mit: Ultima Vez, der Kompanie von Wim Vandekeybus, der Akram Khan Company, Roberto Olivan‘s Enclave Dance Company, Jozef Frucek & Linda Kapetanea‘s Rootlessroot sowie Christine Gouzelis & Paul Blackman‘s Jukstapoz. Unter der künstlerischen Leitung von Akram Khan arbeitete sie als Probenleiterin und brachte einen Auszug von “Vertical Road” für die National Youth Dance Company im Vereinigten Königreich und für die Hellenic Dance Company in Griechenland zur Wiederaufführung.
In den letzten Jahren arbeitet sie verstärkt an ihrer eigenen choreografischen Handschrift und entwickelte kurze Solo Projekte. Konstandina gibt regelmäßig Workshops auf internationalen Festivals und für Berufsfachschulen wie SEAD (Salzburg), State School of Dance (Athen), Deltebre Dance Festival (Spanien), El Danseu (Spanien), Tainan University of Fine Arts (Taiwan), HKAPA (Hong Kong), Flic Scuola di Circo (Italien) und das NYDC (UK) etc.
2 tage research
Tom Weksler
rootlesroot / dot 504
© Anna M. Maynard
Tom Weksler
rootlesroot / dot 504
10. und 11. juli 2017/ 17:45 - 21:45
Zen Acrobatics
Jeder Tag hat folgende Struktur:
Part 1 - Warm-up
Toms Konzept des aufwärmens basiert auf dem Bedürfnis der Teilnehmer auf das Training eingestimmt zu werden und auf die Bewegungen qualitativ vorbereitet zu sein. Das aufwärmen ist inspiriert vom Chaya Yoga und geht z.T. auf die „Balakarma“-Serie zurück (in die Stärke eintreten) sowie auf andere Formen der Martial-Arts. es soll dazu führen, dass die Beine mobilisiert werden. Das Halten von Positionen geht in weiche Kreis- und Spiral-Bewegungen über, um das Bewusstsein auf den Unterkörper und die Beine zu lenken, die am weitesten weg von den Augen sind. Darüber hinaus möchte Tom bodenarbeit einführen während gleichzeitig die Funktionen der Handgelenke und des Nackens als Werkzeuge der Balance aktiviert werden. Es geht um das Erfühlen des Raums und der bio-physischen Informationen unseres Körpers – innen und außen.
Part 2 -Zen Acrobatics
Toms Interesse für Akrobatik-Training hat sich aus seinem Bedürfnis für Bewegungsfreiheit heraus entwickelt. Das Ziel ist, eine qualität zu finden, die sowohl in den einfachen Bewegungen wie Laufen und Rennen als auch in der Akrobatik ohne Einschränkung in Leistung und Muskelaktivierung einhergeht. Um dies zu erreichen, strebt Tom Weksler einen hohen Grad an mentaler Stärke und Präzision an, so dass der Körper auf Veränderungen im Bewegungsapparat schneller reagieren kann und Bewegungsabläufe ohne unnötige Anspannung beibehalten werden können.
In den klassischen akrobatischen Disziplinen werden Absprung, Klimax und Landung als komplett voneinander unabhängige Aspekte betrachtet, wobei in der Regel immer einem der drei vorrang gegeben wird. In der „Zen Akrobatik“ möchte der Akrobat alle drei Aspekte in eine einzige Bewegungseinheit transformieren, die sich schließlich mit jeder anderen Form von Bewegung verbinden kann. Die Geräusche von Absprung und Landung, die Ausrichtung auf den Fokussierungspunkt und eine optimierte Atmung bei jedem Element werden dabei genauso berücksichtigt wie anatomische Korrekturen und eine Grundlagenvermittlung.
Das akrobatische Training ermächtigt den Teilnehmer eine mentale Stärke zu erreichen, wie sie sonst nur in Extremsportarten wie Vollkontaktsport vorzufinden ist. Der Teilnehmer entwickelt eine animalische, funktionale Haltung und verlässt sich während der Ausführung von komplizierten Bewegungen voll und ganz auf seine Urinstinkte, die es ihm ermöglichen, seine eigenen Bewegungen von einem gänzlich anderen Betrachtungswinkel zu reflektieren.
„Die rechte Kunst ist zwecklos, absichtslos. Je hartnäckiger sie dabei bleiben, das Abschießen des Pfeiles erlernen zu wollen, damit sie das Ziel sicher treffen, umso weniger wird das Eine gelingen, umso ferner das Andere rücken. Es steht ihnen im Wege, dass sie einen viel zu willigen Willen haben. Was sie nicht tun, das meinen sie, geschehe nicht.“ - Eugen Herrigel
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 75 euro!
biografie
Tom praktiziert Martial Arts und andere akrobatische Sportarten seit frühester Kindheit. Er beendete im Jahr 2009 seine Ausbildung am “The Workshop For Dancers and Choreographers in Haifa“. Seit 2010 tanzt er mit der “Inbal Pinto and Avshallom Pollak Dance Company” und tourte mit den Stücken der Kompanie in vielen Theatern und Festivals weltweit. Im Jahr 2014 arbeitete Tom mit Rootlessroot (Jozef Frucek und Linda Kapetnea) bei dem Stück “Collective Loss Of Memory” (produziert von “DOT504”), welches er immer noch Europaweit aufführt. Im selben Jahr entwickelte er das Stück "SARU' (mit dem Tänzer und Choreografen Mayumu Minakawa) für das Aurillc Center For Choreographie and Dance. Es wurde bisher in Japan und Israel aufgeführt.
Tom gibt Bewegungskurse in Tanzschulen, Zirkussschulen und Dojos sowie für Profi-Kompanien in Tel Aviv, Amsterdam, Dublin, London, Kopenhagen, Berlin, Bratislava, Milan, Antwerpen, Boston, San Francisco, New York, Toronto, Montreal, Guadelajara, Kyoto, Tokyo und anderen.
Christina Mertzani
free fall

Christina Mertzani
free fall
26. und 27. Juni 2017 / 9:00 - 13:00
Zeitgenössische Technik
In diesem Kurs wird die Aufmerksamkeit in zwei Richtungen gelenkt: Technik und Ausführung der Bewegung. Im ersten Teil (Warm-Up und Körpervorbereitung) werden wir durch einfache Übungen an unseren Mechanismen arbeiten, die wir haben, um sicher und mit Schnelligkeit sich mit dem Boden zu verbinden; sich gleichzeitig schnell und geschmeidig zu bewegen und dabei so viel Raum wie möglich einzunehmen, um unser volles Potential auszuschöpfen.
Anschließend werden wir uns einem schwierigeren Bewegungsvokabular widmen. Mit einer vorbereiteten Choreographie konzentrieren wir uns auf die Intention und Präsentationsform der Bewegung für die Zuschauer. Wir werden die Unterschiede berücksichtigen und gleichzeitig als Team arbeiten. Hauptziel ist es, unsere Sinne zu schärfen, um durch Bewegung mit unseren Kollegen zu kommunizieren und mehr Zufriedenheit durch das Tanzen zu erlangen.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 75 euro!
biografie
Christina Mertzani ist ausgebildete Choreografin, Tänzerin und Tanzlehrerin mit einem Abschluss von der Athen State School of Dance. Christinas erste choreografische Arbeit der Video-Tanz „Without a trace“ wurde vom British Council 2004 ausgezeichnet. Seither choreografiert sie für V.Void, Arthrosis, dem kommunalen Regional-Theater Korfu, SOZO visions in motion und andere Theater-Kompanien als auch professionelle Tanzschulen. Als Gründungsmitglied von „elefthero ptosi“ präsentierte sie die Stücke „metamorfosis“, „inside“, „emplokh“, „cube“, „alternative bodies“ und die Video-Tänze "emplokh", "reborntemptation", "60pulses" etc. in Griechenland, Italien, Deutschland, der Schweiz und Spanien.
Seit 2010 ist Christina Ausbildungsleiterin beim internationalen Urban Dance Festival “One Small Step” in Korfu, Griechenland. Seit 2005 gibt Christina Unterricht in Zeitgenössischem Tanz, Improvisation, Partnering und Stretching für verschiedene Kompanien, Theater, Studios und Tanzschulen in Griechenland, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, der Türkei usw. Einige davon sind: cie.toula limnaios, Marameo, Staastheater Osnabrück, Staatstheater Dresden, Staatstheater Kassel, Staatstheater Heidelberg, Tanzbüro Basel, Staatstheater St. Gallen, Staatstheater Bern, Nachschub, HJS Profitraining Amsterdam und SOZO visions in motion.
Einige der Kompanie mit denen Christina getanzt hat sind: SMACK, Lathos Kinisi, Ad-Lip, Quissistelar, Amalgama, Ano Teleia, Chorotheatro Roes Vosperton u.a. Außerdem tanzte sie Choreografien von Wim Vandekeybus, Mark Morris und Martha Graham.
Christina schloss ein Studium der traditionellen Chinesischen Medizin und Homöopathie an der Academia of Ancient Greek ab. Seit 2008 besucht sie zahlreiche Seminare zu den Themen: Massage, Rejuvance, Ernährungskunde, Kräutermedizin u.a.
hannes langolf
ehemaliger tänzer von dv8 / akram khan / punchdrunk

© Koonepics
hannes langolf
ehemaliger tänzer von dv8 / akram khan / punchdrunk
15. und 16. Juli 2017 / 10:30 - 14:30
THE FLOCK
Während dieses intensiven 2-tägigen Workshops wird sich Hannes auf detailliertes, hoch physisches und kreatives Gruppenarbeiten konzentrieren, um die Teilnehmer zu kreativen Entscheidungen, instinktiven Bewegungen und gemeinsamen Geschichten Erzählen zu ermutigen und zu befähigen.
Mit Hilfe von spielerischen Übungen, Aufgaben und kreativen Themen werden die Teilnehmer eine empfängliche, impulsive und spürbare Kommunikation in der Gruppe und zwischen den Teilnehmern entwickeln. Das wird sie umgekehrt dazu befähigen, daran zu arbeiten, wie sie ihre eigene individuelle Integrität als Performer verbessern, indem sie der Gruppe die eigenen kreativen Entscheidungen und Ausdrucksformen präsentieren – dabei geht es um Regeln, Ambitionen, physisches Geschichten Erzählen, Authentizität und Verbindlichkeit.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 75 euro!
biografie
Hannes lebt in London und seine Arbeit hat ihn bereits nach Europa, Australien, Asien, Amerika und darüber hinaus verschlagen. Sein künstlerischer Weg führte dazu, dass er für und mit Künstlern und Kompanien wie u.a William Forsythe, Angelin Preljocaj, Wayne McGregor, Akram Khan, Fabulous Beast Dance Theatre und Punchdrunk arbeitete. Die letzten neun Jahre arbeitet er mit dem weltweit bekannten DV8 Physical Theatre und performte in ihren letzten drei Bühnenstücken.
Von 2014 bis 2015 war er DV8’s stellvertretender Künstlerischer Leiter. Als Choreograf arbeite er u.a. für das Münchener Tanz-Festival, das Onassis Cultural Center in Athen und die Susanne Linke Dance Company. Im Jahr 2015 wurde Hannes vom Hospital Club London zu einem der 100 einflussreichsten und innovativsten Menschen der britischen Kreativlandschaft ernannt. Weitere Infos unter: www.hanneslangolf.com
jos baker
peeping tom

© Sam Coren
jos baker
peeping tom
1. und 2. Juli 2017 / 10:00 - 14:00
Creation for performance
Wie findet man inspirierendes und passendes Tanz-Material für die Bühne? Während seiner Zeit als Tänzer hat Jos Hilfs- und Startwerkzeuge entwickelt, um Material zu entwickeln, welches mit den Stärken und Charakterzügen des Individuums spielt, um einzigartige und passgenaue Bewegungen und Charakterisierungen zu finden. Bis es keine abschließende Antwort darauf gibt, was einen guten Performer ausmacht, gilt es interessante Fragen zu stellen.
Durch eine Reihe von Aufgaben und Interaktionen wollen wir einigen Antworten näher kommen und entdecken dabei, wie manchmal kleine Veränderungen dazu führen, dass wir anders wahrgenommen werden. Manchen ist dies in die Wiege gelegt, aber die meisten müssen daran arbeiten.
Der Workshop ist für verschiedene Performer-Typen geeignet (Tänzer, Schauspieler, Musiker, Zirkus-Artisten etc.).
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 75 euro!
biografie
Zwischen 2008 und 2014 arbeitet Jos als Künstler und Performer für Peeping Tom in der 32 Rue Vandenbranden und im A Louer. Seitdem hat er verschiedene Bühnen und Leinwandstücke erarbeitet und eigene Werke wie “What do you do?” (2015), “We Were Youth” (2016), “Tidal Breathing” (2016) und “Of No Fixed Abode” (im Entstehen).
Jos gibt auf der ganzen Welt Tanzunterricht in Tanzschulen und für Festivals. Er began seine Tanzausbildung bei Oxford Youth Dance und anschließend The Laban Center London sowie PARTS (Performing Arts Research and Training Studios).
ian robinson
former dancer with batsheva dance company

© Gadi Dagon
ian robinson
former dancer with batsheva dance company
4. und 5. Juli 2017 / 17:45 - 21:45
Movement Improvisation
Wir werden uns Zeit nehmen, um unserer Neugier nach Formung und ausdrucksstarken Bewegungen im Innen und Außen während der täglichen Übungen, Arbeitsphasen und Improvisationen nachzugehen. Wir werden schwitzen. Wir werden uns an die Leistungsgrenzen bringen und unsere Verbindung zu Vergnügen untersuchen, so wie wir unsere Tanzerfahrungen erforschen und herausfinden wollen, wie unsere Umwelt uns beeinflusst und leitet.
ermäßigung
wenn du dich für diesen research workshop bis zum 22. märz bewirbst, bekommst du das frühbucher angebot für 75 euro!
biografie
Ian Robinso kommt aus Bangor in Maine, USA. Er arbeitete mit dem Robinso Ballet und hat einen BFA Abschluss von der new York University Tisch School of the Arts. Schon früh in seiner Karriere tanzte Ian mit verschiedenen Kompanien, darunter Mikhail Baryshnikov's Hell's Kitchen Dance, Complexions Contemporary Ballet, Les Ballets Jazz de Montreal, Sydney Dance Company und Aszure Barton & Artists.
Seit 2009 tanzt Ian Vollzeit bei der Batsheva Dance Company unter der künstlerischen Leitung von Ohad Naharin und entwickelt sich als Tänzer, Künstler, Lehrer und Videograf kontinuierlich weiter. Er ist zertifizierter Gaga Lehrer und unterrichtet in den USA, Europa, Asien und Australien. Ian begleitet regelmäßig die Erarbeitung von Ohads Stücken bei verschiedenen Kompanien.
1 tag research
sebastian zuber
johannes wieland

© SensoReye Production
sebastian zuber
johannes wieland
9. Juli 2017 / 10:30 - 14:30
fuse it!
fuse it-Workshop! Nimm alles was du hast. Das, was du schon besitzt und was sich in dir versteckt, werden wir an die Oberfläche holen. Wir nehmen alle Einflüsse um uns herum und in uns auf, isolieren sie, schärfe sie und fügen sie zusammen, um einen vielseitigen, musikalischen, humoristischen und starken Tanz zu erschaffen. Ich zeige euch einen Weg, wie ihr euren Geschmack umfassend erkunden, akzeptieren, entwickeln und tanzen könnt. Wir wenden diese Mischung isoliert und zusammen an, indem wir durchgängig performen. Ich freue mich darauf, den Boden mit euch heiß zu tanzen!
biografie
Sebastian Zuber wurde 1986 geboren und wuchs in Basel auf. Nach einem abgeschlossenen Bachelor-Studium in Jura studierte er Zeitgenössischem Tanz an der Salzburg Experimental Academy of Dance und erhielt dort 2015 seinen Abschluss. Er ist Mitglied im Ensemble der international erfolgreichen Tanzproduktion more than naked der Choreografin Doris Uhlich und erhielt Engagements am Opernhaus Zürich unter anderem bei Christoph Marthaler in Il viaggio a Reims, Sebastian Baumgarten in Hamletmaschine und bei Herbert Fritsch in Der Freischütz.
Gründungsmitglied des Yugsamas Movement Kollektives, mit welchem er let the body speak und collage me herausbrachte. Seine Bewegungssprache ist besonders durch das Studium mit Edivaldo Ernesto beeinflusst, woraus die Zusammenarbeit in Mikro Revolution unter Judith Sanchez Ruiz erfolgte. Als Choreograf brachte er die Uraufführungen Professional failure, lowball und Accalia auf die Bühne.
juan tirado
frantics dance company / johannes wieland

© Alvaro Rodriguez
juan tirado
frantics dance company / johannes wieland
16. Juli 2017 / 13:30 - 17:30
origen
“Origen” ist eine sehr physische, dynamische und emotionale Erfahrung. Es geht um das Zurückkehren zu den Wurzeln, zu der einfachen Frage: Warum tanzen wir? Der Kurs startet mit einem Warm-up basierend auf verschiedenen Improvisationstechniken für Körper/Hirn und gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, die eigene persönliche Geschichte mitzuteilen.
Beim Kurs geht es darum, mit den Tänzern verschiedene Atmosphären zu erzeugen, sie anzutreiben, damit sie einen hohen energetischen Trancezustand erreichen, einen Punkt ohne Wiederkehr. Ursprünglich ein Breakdancer wird Juan sein eigenes Konzept von Bodenbewegungen einbringen und damit den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die organische zeitgenössische Bodenarbeit im Zusammenspiel mit der kantigen und energetischen Breakdance Facette zu erkunden.
biografie
Juan ist ein multidisziplinärer Tänzer und Computerprogrammierer aus Südspanien. Seine künstlerische Laufbahn begann er im Alter von 8 Jahren mit Martial Arts. Anschließend begann er ein vertiefendes Studium in IT und Mathematik. In 2004 entdeckte er eine Gruppe Breakdancer und gründete kurz darauf mit seinem besten Freund die Gruppe "Freneticos". Sie reisten durch Europa und nahmen an internationalen Wettbewerben teil, lernten und teilten mit den besten Breakdancern der Welt. Dies führte dazu, dass er beschloss eine Performance Schule zu besuchen und sofort danach an Workshops der besten Lehrer der Welt teilzunehmen.
Im Jahr 2013 zog er nach Berlin und gründete mit drei weiteren Profi-Tänzern die "Frantics dance company". Sie entwickelen Stücke, aus einem Zusammenspiel von experimentellem Hip-Hop, zeitgenössischem Tanz, Breakdance und physischem Theater. Ihr Ziel ist es, der Öffentlichkeit eine starke Botschaft mit einem einzigartigen Mix aus Bewegung und Performance zu überbringen.
Seit Ende 2014 ist Juan auch Gasttänzer bei der Johannes Wieland Company in Kassel und arbeitet seitdem mit Johannes Wieland, Sita Ostheimer (Hofesh Shechter) und Maxine Doyle (Punchdrunk). Er ist außerdem freischaffender Tänzer, Choreograph und Lehrer mit Arbeitsschwerpunkt in Deutschland, Spanien und Taiwan.
AMI SHULMAN
ehemalige tänzerin von der compagnie marie chouinard

© Dorothea Tuch
AMI SHULMAN
ehemalige tänzerin von der compagnie marie chouinard
16. juli 2017 / 10:00 - 14:00
playing with possibility
Ami Shulman unterrichtet einen hoch dynamischen Kurs, welcher den Boden als essentielle Komponente für eine umfassende Körperverbindung und ein proprioceptives Bewusstsein einbezieht. Dieser auf Loslassen basierende Kurs hat eine somatische Perspektive, welche deutlich macht, wie Bewegungseffizienz und Klarheit die Form vorgibt. Wir werden außerdem die Grenzen unseres Instinktes austesten, durch interaktives Antworten auf sprachliches Material. Dadurch verbessern wir das Bewegungspotenzial eines jeden Teilnehmers.
biografie
Ami Shulman performte mit Marie Chouinard und mit Jose Navas und wurde die Probenleiterin für beide Kompanien. Sie arbeitete auch mit dem Cirque Du Soleil, der GoteborgsOperans Danskompani, der Shakespeare Theatre Company und dem National Ballet of Canada and Ballet BC.
Ami hat umfassend in Kanada, den USA und Europa Unterricht gegeben, dazu zählen the Juilliard School, Jacob's Pillow, Codarts, das Staatstheater Kassel und the National Theatre School of Canada. Sie ist Gastkünstlerin am Springboard Project Montreal. Ami ist zertifizierte Feldenkrais-Lehrerin und zur Zeit Mitglied des Dance-On Ensembles in Berlin.
victor rottier
johannes wieland

© n. klinger
victor rottier
johannes wieland
11. Juli 2017 / 10:15 - 14:15
SLAM!
durch das Zusammenspiel meiner Erfahrungen als zeitgenössischer Tänzer mit den Grundlagen von urban Styles stelle ich eine starke Beziehung zwischen Musikalität, Rhythmus und Koordination her. Indem wir den Körper vorbereiten werden wir wege finden, bewegung effizient zu erforschen. während wir uns darauf konzentrieren kraft zu generieren, wird deine art und weise wie du an bewegeung herangehst, gefordert.
wir werden sowohl den boden entlanggleiten, als auch aufrecht den raum einnehmen, schwitzen und grenzen in diesem 4 stunden andauernden spielplatz einreissen. und wenn das noch nicht genug ist: all das wird mit coolem sound unterlegt, handverlesen und 100% organisch. bis dann!
biografie
Victor Rottier wurde 1988 geboren und studierte Tanz am ArtEZ Hogeschool voor de kunsten. Er trat im Rahmen des „Think Big“ Projekts 2013 in Hannover, Deutschland auf, war Mitglied im Club Guy & Roni’s Poetic Disasters Club in Groningen, Holland und ist seit 2014 Tänzer am Staatstheater Kassel unter der Leitung von Johannes Wieland.
Die letzten drei Jahre arbeitete er mit Künstlern wie Guy Weizman und Roni Haver, Shumpei Nemoto, Maura Morales, Johannes Wieland, Sita Ostheimer und Maxine Doyle. Victor ist seit 2004 Tanzlehrer und gibt Unterricht für verschiedene Schulen und Kompanien in Deutschland, der Schweiz und Holland.
sonia Rodríguez
cia. sonia Rodríguez

© carlos collado
sonia Rodríguez
cia. sonia Rodríguez
28. Juni 2017 / 9:00 - 13:00
CROSS THE BORDER OF OUR BORDERS
Jeden Tag versuchen wir den Moment zu genießen, zu lernen und unserem Weg zu folgen und Erfahrungen zu sammeln. Der Antrieb von Tänzern und Movers ist der Körper. Er ist das Werkzeug mit dem wir Bewegungen ausloten, um zu kommunizieren und unsere Emotionen in die richtigen Bahnen lenken. Alle externen Impulse beeinflussen unseren Tanz und manifestieren sich unterschiedlich je nach Persönlichkeit. Das ist das Wissen, welches wir erweitern und mit anderen teilen wollen. Das ist mein Vorhaben für diesen Kurs.
Ich vermittle meine choreographischen Ansätze und Ideen, um damit die Möglichkeiten und Grenzen als Performer aufzuzeigen. Ich lade die Tänzer und Teilnehmer ein, mit alten Mustern spielen und sie verändern wollen. Es wird ein dynamischer Prozess: wir beginnen mit einer Technik-Einheit, um uns ein Vorstellung des Körpers als vielschichtiges Gebilde mit verschiedenen Sensibilitäten und emotionalen Zuständen zu erarbeiten. Wir betonen die natürlichen Linien und Bewegungen des Körpers, zwischen zulassen und beobachten des Impulsflusses
Im zweiten Teil richten wir unsere Aufmerksamkeit auf komplexere Phrasen und kombinieren verschiedene Energiequalitäten mit verschiedenen Ebenen. All dies erfolgt aufgrund der inspirierenden Idee die Grenze unserer Grenzen zu überschreiten. Das erste Ziel ist, an unserer von Angst befreiten Präsenz zu arbeiten. Das wird es uns ermöglichen, ehrlich mit unseren Gefühlen und Inspiration umzugehen und dies mit der Gruppe zu teilen. Wir werden intensiv physisch arbeiten, um körperliche Erfahrungen und Bilder zu erforschen und unsere eigenen Formen des Performens zu finden.
biografie
Sonia wurde in Las Palmas auf Gran Canaria (Spanien) 1974 geboren. Ihre professionelle Karriere begann als Tänzerin für die Kompanie Provisional Dance (Madrid 1992-1996) und führte weiter mit Charleroi Danses (Belgien 1996-1998), En-Knap (Slovenien 1999-1998) und Gissela Rocha (Zürich 1999). Nachdem sie mit verschiedenen Projekten und Kompanien gearbeitet hatte begann sie eine Zusammenarbeit mit Rui Horta (Deutschland 1999-2002) , für die sie nicht nur tanzte sondern auch als Choreographie-Assistent an Stücken für verschiedene Kompanien wie das Scottish Dance Theater (Schottland) und Norrdans (Schweden) arbeitete.
Im Jahr 2002 wurde sie als beste Tänzerin am Certamen Coreográfico de Madrid ausgezeichnet. Dadurch erhielt sie die Möglichkeit am American Dance Festival 2002 in North Carolina, USA teilzunehmen. Im gleichen Jahr führte sie ihre Profi-Karriere nach England zu H2dance (London 2002-2003). Sie war darüber hinaus Choreographie-Assistentin und Tänzerin bei Lanonima Imperial (Barcelona, Spanien 2003-2005), Lior Lev (Stuttgart, Deutschland 2005), Cobosmika (Barcelona, Spanien 2005-2006) und La Baraka (Lyons, Frankreich 2006-2008)
In den letzten Jahren begleitete sie Kompanien wie Yann Lheureux (Montpellier, 2008-2013), Dysoundbo (Luzern, 2013) und Hausgemacht Company (München, 2015-2013). Seit 2002 hat sie ihre eigene Kompanie, Cía. Sonia Rodríguez. Ihr erstes Solo “Caos” erhielt den dritten Preis als bester Performer auf dem 8. Internationalen Solo Tanz Festival in Stuttgart und gewann den ersten Preis für die beste Choreographie auf dem Danza Calviá Festival 2005. Seit 2013 lebt Sonia in Berlin. Seit mehr als 10 Jahren wird sie als Gast-Lehrerin und Choreographin eingeladen, um Stücke und Workshops zu entwickeln und ihre eigenen Tanzideen weiter zu geben.
gunnar laatsch
the blacklist

© Christopher Schmidt
gunnar laatsch
the blacklist
16. Juli 2017 / 14:30 - 18:30
urban hip hop
Neben einem speziell abgestimmten Warm Up, und Foundation-Übungen, welche Grundlage für jede Art von Tanz bilden, geht es Gunnar gezielt darum, alles zu vermitteln was es zum Tanzen braucht (Isolation, Contract-Release uvm...). Beginnend mit verschiedenen Übungen für Rhythmus, Groove und Flow, lernt man in erster Linie das Gefühl kennen, das es für urbane Stile braucht. Das bildet die Grundlage um anschließend Basics und Grundschritte zu erlenen und in ein fortgeschrittenes Level zu übertragen.
In den Choreographien legt Gunnar die verschiedenen urbanen Tanzstile und Facetten des HipHop Bereichs offen, sodass jeder dabei seinen ganz eigenen persönlichen Stil findet. Die "Allround"- Entwicklung im urbanen Bereich bildet das Gesamtziel.
biografie
Gunnar Laatsch wurde im Februar 1988 in Rostock geboren. Als Kind der Boybandära und geprägt durch diverse Musikvideos dieser Zeit kam der Schritt zum Tanzen. Mit 13 besuchte er die erste Tanzschule, damals war dies noch POP Dance. Mit 16 ging er über zum Hip Hop. Nachdem Abitur ging er dann zu Zeiten seines Zivildienstes nach Berlin. Dieses ebenfalls in einem Tanzverein. Seinen gesamten Werdegang hatte er in Tanzschulen verbracht. Im Jahre 2010 wurde er bis Juni 2013 Teil der FanatiX Crew in Berlin. Darüber hinaus wurde er Leiter der Flying Steps Academy in Berlin.
Darüber hat er mit diversen Firmen, Agenturen und anderen Künstlern zusammengearbeitet. Februar 2014 übernahm und öffnete er seine eigene Tanzschule im Bernau, in dessen Rahmen wird er zusätzlich Veranstalter einer der größten urbanen Dance Camps im deutschen Raum. Das Dreigestirn aus der Tätigkeit als Lehrer, Tänzer/Choreograph und Management macht seine Stärke aus.
Mit mehr als 8 Jahre im Management von Tanzschulen, mehr als 3000 unterrichteten Tanzklassen und mehr als 500 Shows zählt er zu den festen Größen der Berliner Szene.
victoria p. miranda

victoria p. miranda
9. juli 2017 / 10:15 - 14:15
Physical recycling
Der Kurs ist sehr anstrengend mit vielen Läufen und Sequenzen, die viel Kraft, Musik und Energie benötigen. Wir untersuchen verschiedene Formen des mit dem Boden Verschmelzens und aus dem Boden Herauswachsen mit Hilfe von Schnelligkeit und akrobatische Sequenzen. Wir erforschen außerdem verschiedene Dynamiken und Bewegungsqualitäten und die Teilnehmer werden lernen, wie sie mehr Energie erzeugen können.
Mein wichtigster Ansatz ist, durch das Recyceln von Material lange Sequenzen zu erarbeiten, welche die Ausdauer trainieren. Außerdem wird es um das Isolieren von Körperbereichen gehen und um das Körperzentrum als Ausgangspunkt für Bewegung. Wir versuchen, sich wiederholende Bewegungsmuster zu vermeiden und stattdessen neue Fähigkeiten zu entdecken, die uns dabei helfen, eine neue Art der Bewegung zu spüren. Wir überraschen uns selbst und werden an unserer starken individuellen Präsenz arbeiten.
biografie
Victoria erarbeitete Choreographien für the National Company in Costa Rica, the National Conservatory in Montevideo, Dantzaz Company, Conservatory in Burgos, CSDMA in Madrid und die Jalapa University ( Mexiko). Sie wurde auf das MUDANZAS Festival in Costa Rica eingeladen, als Jury-Mitglied für den choreographischen Bereich. Victoria arbeitet mit Los INnato in Costa Rica zusammen. Ihr Stück “AND THAT´S WHY I´M HERE TODAY“ gewann den Solodos en Danza Preis.Außerdem war sie 2014 in dem Theater-Tanz-Video-Projekt “Memoryhouseproduction” in Brüssel und der Slowakei eingebunden. Seit 2013 nimmt sie am brasilianischen Projekt „Connection Samabaia” teil, welches einen Austausch von Künstlern verschiedener Disziplinen fördert.
Victoria arbeitet seit 7 Jahren als Performerin und choreographische Assistentin für Carmen Werner (National Prize) und Provisional Danza. Darüber hinaus hat sie als choreographische Assistentin und Tänzerin am St.Gallen Theater gewirkt, für Gast-Choreographen wie Josef Frucek und Linda Kapetanea (RootlessRoot). Als Performerin trat sie für Johannes Wieland, Toula Limnaios, Rafaele Giovanola, Linga Company, Eric Trotier, Phillip Tallard, Ruses Project, Arrieritos, Maura Morales und Co Erasga auf.
Seit 2003 gibt sie immer wieder Unterricht in verschiedenen Schulen und Institutionen in Spanien und darüber hinaus für u.a.: SEAD, The Place, Marameo, Henny Jurriens Foundation, CSDMA, Nunart, Staatstheater Kassel, Toula Limnaios, Cocoon Dance Company, Linga dance company, Theater St. Gallen, in Brasilien, Mexiko, Kolumbien Venezuela, Chile, Japan, Russland, Kanada und Costa Rica.
AMI SHULMAN
former dancer with compagnie marie chouinard

© Jubal Battisti
AMI SHULMAN
former dancer with compagnie marie chouinard
12. Juli 2017 / 9:00 - 13:00
MORE HEAD / FELDENKRAIS WORKSHOP
Dieser Workshop untersucht die Schnittstellen von Kopf, Nacken und Augen. Unser Instinkt und Überlebenswille basiert auf einer dynamischen Verbindung dieser Schnittstellen, welche essentiell für die Anpassung an unsere Umwelt sind und für unsere optimale Bewegungsfunktionalität. Die Feldenkrais-Methode etabliert die eigene Körperwahrnehmung und das effektive mentale überschreiben von Angewohnheiten.
biografie
Ami Shulman performte mit Marie Chouinard und mit Jose Navas und wurde die Probenleiterin für beide Kompanien. Sie arbeitete auch mit dem Cirque Du Soleil, der GoteborgsOperans Danskompani, der Shakespeare Theatre Company und dem National Ballet of Canada and Ballet BC.
Ami hat umfassend in Kanada, den USA und Europa Unterricht gegeben, dazu zählen the Juilliard School, Jacob's Pillow, Codarts, das Staatstheater Kassel und the National Theatre School of Canada. Sie ist Gastkünstlerin am Springboard Project Montreal. Ami ist zertifizierte Feldenkrais-Lehrerin und zur Zeit Mitglied des Dance-On Ensembles in Berlin.
yoga
kai hill

© Boaz Arad
kai hill
26. juni - 16. juli 2017 / 15:00 - 17:00
Anusara Yoga
Kai vermittelt in seinem 2 stündigen training alle Aspekte der Körperdynamik und Koerperwahrnehmung. so übersetzt Kai das "intelligent movement“ aus seiner Ausbildung in der Spiraldynamik in Ausrichtungsprinzipien seines jahrelangen Tranings in den biodynamischen Stil des Anusara Yogas. Diese Verschmelzung bietet Kompaktheit und tiefe energetische Erfahrungen im und am eigenen Körper. Kraft und Flexibilität, innere Ruhe und der subtile Energiekörper werden gestärkt.
ermäßigung
dieser kurs ist kostenfrei!
biografie
Kai lernte Yoga 1995 erstmals kennen. Über die Jahre lernte er viele verschiedene Stile wie z. B. Ashtanga, Jivamukti und Vinyasa. Yoga wurde ein fester Bestandteil seines Lebens. In den letzten Jahres ist Kai begeistert um die Welt gereist, um Yoga-Lehrer zu treffen wie Elena Brower, Tara Stiles, Sianna Sherman, Kathryn Budig, Sally Kempton, John Friend, Douglas Brooks, Bill Mahony und Desiree Rumbaugh.
Sie alle hatten großen Einfluss auf ihn. „Ich lebe und praktiziere ein Yoga des Glücks und des Herzens. Der Fokus liegt auf den spirituellen und leuchtenden Aspekten im Yoga. Dadurch wird es kreativ, kraftvoll und konzentriert. Die Lebens bekräftigenden Aspekte der im Anusara Yoga zugrunde liegenden tantrischen Philosophie sprechen mir aus dem Herzen. Kai lebt mit Frau und Kindern in Berlin Prenzlauer Berg.
4 tage outreach
shafiki sseggayi
community workshop / 18 +

© sarah lee
shafiki sseggayi
community workshop / 18 +
6. - 9. Juli 2017 / 19:15 - 20:30
african clash
Der Kurs vereint eine reiche, kraftvolle und rhythmische Mischung aus afrikanischem traditionellem Tanz und den zeitgenössischen Aspekten meines eigenen Stils. Zunächst konzentrieren wir uns auf das Rückgrat und ausdauer, um den Körper vollständig aufzuwärmen. Anschließend schaffen wir uns Wege in den Rhythmus und die Verbindung mit dem Boden, welches sich schrittweise zu Sprüngen und animalischem Verhalten ausbaut. Abschließend lassen wir los und erarbeiten uns einige choreographische Sequenzen zum Spaß.
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
Shafiki Sseggayi begeisterte viele Menschen bei der Show 'So You Think You Can Dance Netherlands' im Jahr 2011. Mit seiner Kraft, Energie, Hingabe und Bescheidenheit hinterließ er einen großen Eindruck bei der Jury und dem Publikum. Shafiki wurde in einem kleinen afrikanischen Dorf in Uganda geboren, weit weg von der nächst größeren Stadt. Als er 15 wurde zog er zu seinem Vater und seinen Geschwistern in die Großstadt. Sechs Jahre später kam er das erste Mal mit Tanz in Berührung und tanzt seitdem selbst jeden Tag. Tanz, vor allem aber afrikanischer zeitgenössischer Tanz, brachte und lehrte ihn so viel in seiner eigenen Bewegung als auch in seinem Leben/seinem Charakter.
Shafiki liebt es, interessierten Menschen Tanz und die afrikanische Mentalität näher zu bringen und Kulturen miteinander bekannt zu machen. In Uganda war er Mitglied verschiedener Kompanien so wie die Keiga dance company, Mutumizi dance company und die Latin Flavor, für die er als Performer, Choreograph und Lehrer tätig war. Da es in Uganda keine wie in Europa übliche Tanzschulen gibt, brachte er sich selbst auf sehr einzigartige und kreative Weise bei zu tanzen und zu choreographieren.
Er arbeitet mit Wim Vandekeybus in Brüssel im December 2013. Zur Zeit lebt er in Deutschland und arbeitet begeistert mit Johannes Wieland am Staatstheater Kassel.
lauren rae mace
community workshop / 18 +

© lauren rae mace
lauren rae mace
community workshop / 18 +
6. - 9. Juli 2017 / 17:30 - 18:45
th!nkbod theatrics
Wie dachte die theatralische Körperform? Wie kann man eine Idee physisch zum Ausdruck bringen ohne Gestik und Mimik zu benutzen? Im Kurs th!nkbod theatrics führt Mace in ein neues ideenreiches Bewusstsein ein, welches abstrakte und universelle Ideen aufzeigt, indem es die Grundlagen der körperlichen Mimentechnik mit freien theatralischen Improvisationen mischt.
Wir werden uns nicht nur darauf konzentrieren, wie der Körper ein Ausdruck von Willen ist, sondern wir werden auch mit Text arbeiten und untersuchen was passiert, wenn unsere Hände und Gesichter nur eine nebensächliche Rolle im Ausdruck unserer körperlichen Erfahrung spielen. Wir werden uns in Improvisationen und kurze Choreographien vertiefen, die auf den Grundlagen des Erlernten basieren. Wir teilen unsere Ideen indem wir das Immaterielle zur Materie machen und das Denken zu th!nkbod!
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
Ursprünglich aus den USA, begann Mace während ihrer Teenager-Jahre ihre Tanz- und Performance-Karriere an der Interlochen Arts Academy professionell aufzubauen. Nach ihrem Highschool Abschluss begann sie ein Studium in Tanz und Choreographie am California Institute of the Arts. Nach zwei Jahren dort entschied sich Mace, ihre Tanzkarriere beiseite zu legen und sich stattdessen auf konzeptuelle Performance-Kunst und Musik zu konzentrieren, welches sie von 2005 bis2009 in L.A. auslebte. Sie merkte jedoch, dass es sie wieder zum Tanz zog. So siedelte sie 2009 nach London um und widmete sich zwei jahre einem intensiven Studium der Nischenkunst „Corporeal Mime“ an der International School for Corporeal Mime.
Anschließend begann sie im Kreativteam des SupperClub in London zu arbeiten und verfolgte weiter ihre Performance-Kunst und Musikambitionen. Im Jahr 2013 wurde sie zu einem Vortanzen bei Johannes Wieland am Staatstheater Kassel eingeladen und erhielt dreimal eine Anstellung als Gasttänzerin. Seit 2015 arbeitet sie dort als Probenleiterin.
Neben Johannes Wieland hat Mace für Künstler wie u.a. Chris Haring, Stella Zannou, Felix Landrerer und Tai Shani gearbeitet.
marion sparber
community workshop für junge menschen mit fluchthintergrund

© Keren Chernizon
marion sparber
community workshop für junge menschen mit fluchthintergrund
26. - 29. Juni 2017 / 18:00 - 19:15
club inside-out
Der Kurs ist spielerisch aufgebaut und versucht die Teilnehmer zu motivieren, ihre eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln, Blockaden abzubauen und an der Gruppendynamik zu wachsen. Während des Kurses erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst aus einer anderen Perspektive besser kennenzulernen, sich anders zu fühlen, ihre Grenzen auszutesten und mit neuen Herausforderungen umzugehen.
Gut ausgewählte Übungen in Partnering, physischem Theater, zeitgenössischem Tanz und HipHop verbessern ihre Kommunikation und beseitigen ihre Hemmschwellen. Als Gruppe lernen und entwickeln wir uns zusammen.
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
Marion ist eine professionelle Tänzerin und Tanzlehrerin in Berlin. Sie erhielt ihre Tanzausbildung am Varium in Barcelona und an der Iwanson Schule in München. Als Lehrerin hat sie für verschiedne Schulen und Festivals in Italien, Spanien, Costa Rica, Russland und Deutschland gearbeitet. Als Tänzerin arbeitet sie mit Choreographen wie Stella Zannou, Sonia Rodriguez, ADN-Dialect, Eldon Pulak, Philip Amman und die Wee-dance Company.
Ihr Solo-Stück "The Ripe and ruin" wurde an verschiedenen Theatern und Festivals in Costa Rica, Griechenland, Spanien, der Schweiz und in Deutschland aufgeführt. Sie performte in “Eight” vom KpiQA-Collective in Spanien, Italien, der Schweiz, Russland und Deutschland.
Florian Hoffmeier
community workshop / 18 +
© andreas prost
Florian Hoffmeier
community workshop / 18 +
4. - 7. Juli 2017 / 16:00 - 17:15
physical Capoeira
dieser kurs ist eine neue, ganzheitliche einführung in zeitgenössische capoeira. wir bewegen uns zwischen kampfkunst und tanz - mit fokus auf die bewegungen und den körperlichen aspekt von capoeira. wir arbeiten mit einfachen und fortgeschrittene bewegungen verschiedener stile und der kreativen interaktion zwischen zwei partnern. die übungen werden durch rhythmusarbeit und elemente aus tanz und anderen kampfkünsten ergänzt, sodass ihr eure eigene Bewegungssprache, euren körperlichen ausdruck und eure kommunikation mit anderen entwickeln oder vertiefen könnt.
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
seit über 15 jahren studiert florian intensiv verschiedene capoeirastile, asiatische kampfkünste, tänze, und kontemplative körperarbeiten bei hoch angesehenen lehrern und künstlern wie lua rasta, rootlessroot, tom weksler, rahul bahrti und vielen anderen. er studierte parallel medizin und arbeitet als arzt im bereich psychosomatische medizin und psychotherapie. sein wissen in capoeira und bewegung teilt er auf vielen internationalen seminaren und festivals. auf und hinter der bühne war er auch an verschiedenen kulturellen-, bildungs- und kunstprojekten in europa, brasilien und asien beteiligt.
evangelos poulinas
community workshop / 18 +

© b12 / karl jurka
evangelos poulinas
community workshop / 18 +
8. - 11. Juli 2017 / 15:15 - 16:30
Einführung in zeitgenössische Bewegung
In diesem Kurs erhalten wir einen Vorgeschmack darauf, was zeitgenössischer Tanz sein kann. Wir benutzen Ideen und Übungen aus verschiedenen zeitgenössischen Tanz-Techniken, um ein abgerundetes Tanztraining zu ermöglichen. Es werden den Teilnehmern Bewegungsaufgaben als Grundlagenmaterial gestellt, um damit verschiedene Abfolgen und Strukturen erzeugen zu können im Zusammenspiel mit der Erkundung von Improvisationen.
All dies können wir später zum Performen benutzen. Wir lernen verschiedne Themen und Bereiche kennen wie z. B. Gruppentanz, Paartanz und Solos. Der Kurs ist offen für Menschen jedes Alters und Anfänger; eine Tanzerfahrung ist keine Voraussetzung. Alles was ihr mitbringen müsst ist Neugier für neue Bewegungsideen und Interesse im und am Kurs.
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
Evangelos Poulinas hat einen MFA in Choreografie von der renommierten Tisch School of the Arts der New York University, ein Diplom von der Athens State School of Dance und einen Bachelor von der Physical Education Department, Aristoteles Universität von Thessaloniki. Ihm sind Stipendien von zahlreichen renomierten Stiftungen zuerkannt worden, so von der Alexandros S. Onassis Public Benefit Foundation, der New York University, Greek State Scholarship und Dance WEB Europe.
Als Künstler hat Evangelos seine Arbeiten in den USA und Europa präsentiert. Als Tänzer wirkte er in Stücken von Johannes Wieland, Maxine Doyle, Katarzyna Gdaniec und Marco Cantalupo, Marcel Leemann, Constanza Macras, Konstandinos Rigos, Nigel Charnock, Jasmin Vardimon sowie Wim Vandekeybus und anderen. Als Lehrer unterrichtet er zeitgenössische Techniken und Partnering und gibt Community Kurse in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, Griechenland, Österreich, USA und Schweden.
agnetha jaunich
community workshop für menschen mit besonderen bedürfnissen

© Tom Dombrowski
agnetha jaunich
community workshop für menschen mit besonderen bedürfnissen
12. - 15. Juli 2017 / 17:30 - 18:45
Spezielle Fähigkeiten
Bewegung im Raum und Raum in der Bewegung. Dieser Kurs dreht sich um die persönlichen Bewegungsmöglichkeiten im Raum. Wie kann ich Raum durch Tanz erfahren und verändern? Wie bewege ich mich allein im Raum? Wie bewegt sich eine Gruppe durch den Raum?
Durch intuitive zeitgenössische Tanzsequenzen und individuelle Tanzimprovisationen erarbeiten wir uns zahlreiche Bewegungsoptionen durch den Raum. Um dies zu erreichen, wechseln wir von Solo-Einlagen zu Gruppensequenzen, so dass einmal das Individuum und einmal die Gruppe im Fokus steht. Vorerfahrungen im Tanz sind nicht notwendig. Der Kurs richtet sich an alle Menschen mit und ohne Einschränkungen, die interessiert am Tanz und der Bewegung sind.
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
Agnetha Jaunich arbeitet als freiberufliche Künstlerin und Tanzpädagogin im In- und Ausland. Sie unterrichtete unter anderem am Freedom Theatre Jenin in Palästina, am Stadttheater Bremerhaven, am Staatstheater Braunschweig und am Staatstheater Kassel. Als Tänzerin war Agnetha Jaunich an verschiedenen internationalen Produktionen beteiligt. In Japan tanzte sie im New Butoh and Space Dance Centre Tokyo. Es folgten Zusammenarbeiten mit dem Department of Performing Arts der Metropolitan University London und der Artblau Tanzwerkstatt. Seit Dezember 2011 ist Agnetha Jaunich Ensemblemitglied des Theaterlabors Bielefeld und arbeitet als Tänzerin und Choreographin.
marion sparber
community workshop fÜr Kinder von 3-6

© b12 / karl jurka
marion sparber
community workshop fÜr Kinder von 3-6
30. Juni - 3. Juli 2017 / 16:30 - 17:15
Tanz und Spiel
Kreativer Tanz ist mehr als eine Bewegungsübung. Es ist alles in allem eine musikalische und spielerische Weise, die Kreativität und Vorstellungskraft von Kindern zu fördern. Durch Geschichten, die sich mit Improvisationen und Übungen verbinden, erwecken die Teilnehmer ihre Ausdruckskraft und ihre persönliche Form der Körperwahrnehmung.
In diesem jungen Alter sammeln sie neue Erfahrungen, lernen sich selbst besser kennen und folgen ihren inneren Impulsen. Wir werden auch mit Instrumenten und Werkzeugen wie Bällen und Tüchern arbeiten, um den Kindern verschiedene Anreize zu geben, sich mit ihrer inneren Phantasiewelt in Verbindung zu setzen. Durch das Gruppetraining haben sie einen ersten Kontakt mit Tanztraining.
ermäßigung
dieses outreach project ist kostenfrei!
biografie
Marion ist eine professionelle Tänzerin und Tanzlehrerin in Berlin. Sie erhielt ihre Tanzausbildung am Varium in Barcelona und an der Iwanson Schule in München. Als Lehrerin hat sie für verschiedne Schulen und Festivals in Italien, Spanien, Costa Rica, Russland und Deutschland gearbeitet. Als Tänzerin arbeitet sie mit Choreographen wie Stella Zannou, Sonia Rodriguez, ADN-Dialect, Eldon Pulak, Philip Amman und die Wee-dance Company.
Ihr Solo-Stück "The Ripe and ruin" wurde an verschiedenen Theatern und Festivals in Costa Rica, Griechenland, Spanien, der Schweiz und in Deutschland aufgeführt. Sie performte in “Eight” vom KpiQA-Collective in Spanien, Italien, der Schweiz, Russland und Deutschland.